Originalhörspiel
Autor/Autorin:
Herta Müller
Die Welt schaukelt und du willst glücklich sein
Bearbeitung (Wort): Erik Altorfer
Komposition: Martin Schütz
Dramaturgie: Sabine Küchler
Technische Realisierung: Michael Morawietz, Eva Pöpplein, Oliver Dannert
Regie: Erik Altorfer
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Valery Tscheplanowa Musik: Martin Schütz
Einsame Wege zu den immer gleichen Verhören. Wind, Bäume, ein Apfel am Wegrand. Die befreundeten Grassamen, die bei der Ausreise über die Grenze helfen. Der Grenzbeamte mit dem Oberlippenbart, die Wahrsagerin, der Papierlose. Motive aus einem Kosmos, der vom äußeren Schweigen und inneren Sprechen geprägt ist. „Der Mund läßt mich allein, wenn er von mir erzählt.“ Herta Müller arbeitet viel mit Collagen aus Text und Bild. Aus über hundert von ihnen – zum Teil unveröffentlicht – entsteht eine poetische Erzählung über eine Flucht und die Ankunft in einer anderen Heimatlosigkeit.
„Das Thema ist der Aufbruch, die Motive dafür und die Ankunft in einem Lager und die erniedrigenden Befragungen durch die Beamten.“ (Herta Müller)
Weitere Informationen
Herta Müller wurde 1953 im deutschsprachigen Nitzkydorf im Banat (Rumänien) geboren. Sie studierte in Temeswar Rumänische und Deutsche Literatur und arbeitete anschließend in einer Maschinenbaufabrik als Übersetzerin. Weil sie sich weigerte, ihre Kollegen für den rumänischen Geheimdienst Securitate zu bespitzeln, verlor sie ihre Stelle, fand danach nur noch Aushilfstätigkeiten und geriet selbst ins Visier der Securitate. Es folgten Verhöre und Hausdurchsuchungen. 1987 konnte sie nach Berlin ausreisen, wo sie heute noch lebt. Ihre Bücher wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter der Literaturnobelpreis (2009). Ihr Werke wurden in über 50 Sprachen übersetzt.

Produktions- und Sendedaten
- Deutschlandfunk (Deutschlandradio) 2025
- Erstsendung: 11.10.2025 | Deutschlandfunk | 20:05 Uhr | 56'30
Rezensionen (Auswahl)
- Stefan Fischer: Wenn Freiheit ihren Preis hat, in: Süddeutsche online vom 10.10.2025.