Originalhörspiel, Kriminalhörspiel

Autor/Autorin: Sonja Cöster, Sabine Ballbach, Lena Gouverneur

Kyllroth - Tödliche Heimkehr 1917 (3. Teil: Denn ob ich auch mitten durch den Todesschatten wandelte)

Komposition: Rainer Quade
Redaktion: Natalie Szallies, Hannah Georgi
Technische Realisierung: Jürgen Glosemeyer, Ulrike Wiebelitz, Brigitte Angerhausen, Anton Langer, Jens Peter Hamacher, Thomas Haumann, Lutz Rameisel
Regieassistenz: Luise Weigert, Christin Stühlen, Tammo de Vries

Regie: Claudia Johanna Leist

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Magdalena MontasserCilli
    Justine HauerMaria
    Tamara Romera GinésPaula
    Effi RabsilberSanni
    Lisa HrdinaKäthe
    Karen DahmenJule
    Ulrich MatthesPfarrer Kurz
    Jean-Luc BubertPhilipe
    Lucy EbertAngela
    Pit BukowskiEmil
    Axel GottschickBesoffener Alter
    Miguel Abrantes OstrowskiKriegsmetallstellenmitarbeiter
    Nils KretschmerSprecher

    Musik: Saskia Pauli, Antonello Simone (Akkordeon)

    Orchester: WDR Funkhausorchester
    Musikalische Leitung: Frank Strobel

Kyllroth 1917: Eine Serie von mysteriösen Todesfällen erschüttert den Eifelort. Gerade aus dem Krieg zurück, sterben die Männer aus unerklärlichen Gründen. Ist die Maarhexe für die Toten verantwortlich?

Die Story: Mitten im 1. Weltkrieg haben die Frauen die Pflichten ihrer Männer übernommen, um den abgeschiedenen Ort Kyllroth am Laufen zu halten. Sie führen die Schmiede, das Wirtshaus, oder die Amtsstube und halten damit sich und ihre Familien über Wasser. Paula, Cilly, Jule und Käthe finden Gefallen an der neu gewonnenen Selbstbestimmung und auch der sexuellen Freiheit in Abwesenheit ihrer Ehemänner. Als Paula sich in einen französischen Kriegsgefangenen verliebt und von ihm schwanger wird, malt sie sich euphorisch eine glückliche Zukunft aus. Die unerwartete Rückkehr ihres Ehemanns bringt sie auf den Boden der Tatsachen und die patriarchalen gesellschaftlichen Zwänge zurück. Doch nach Jahren der Selbstbestimmung will sie sich nicht in ihre alte Rolle fügen. Können ihr Hebamme Maria und die anderen Frauen helfen? Oder bleibt ihr nur die Hilfe der sagenumwobenen Maarhexe, die bereits mehreren Kriegsheimkehrern den Tod gebracht hat?

Die Hörspielserie basiert auf den wahren Ereignissen im ungarischen Dorf Nagyrev während des 1. Weltkriegs. Zwischen 1914 und 1929 begingen die Frauen des Ortes zahlreiche Morde an ihren Ehemännern und Verlobten, aber auch Familienangehörigen. Nicht alle Täterinnen wurden gefasst.

3. Teil: Denn ob ich auch mitten durch den Todesschatten wandelte

November 1917: Während Paula erfährt, dass die Frauen sich mit Arsen ihrer Männer entledigen, wird Pfarrer Kurz von der Maarhexe heimgesucht und entkommt ihr nur knapp. Als Emil klar wird, dass Paulas Kind von dem Kriegsgefangenen Philipe ist, lässt er seine Wut an ihr aus. Schwer verletzt und tief verzweifelt rettet sich Paula ans Maar – wartet dort die Maarhexe auf sie?

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Westdeutscher Rundfunk 2024
  • Erstsendung: 01.09.2025 | 1LIVE | 23:00 Uhr | 36'03

Rezensionen (Auswahl)

  • Stefan Fischer: "Arsen für die Herren", in: Süddeutsche online vom 06.08.2025.

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?

Infos zum Hörangebot/FAQ