Originalhörspiel

Autor/Autorin: Nicolas Greiner, Victor Sattler

Stolpertexte

enthält:

• "Stilles Heldentum" von Nicolas Greiner
• "Hoffentlich ist es dann noch nicht zu spät" von Victor Sattler

Komposition: Janko Hanushevsky

Regie: Jean-Claude Kuner

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/Sprecherin
    Mariana Frenk
    Oscar Hoppe
    Lisa Hrdina
    Hedi Kriegeskotte
    Anne Müller
    Christoph Gawenda
    Dietrich Hollinderbäumer
    Tristan Becker
    Judith Engel
    Max Urlacher
    Nils Andre Brünnig

Hans, Jenny, Helen, Ludwig, Werner, Leo, Gerdy - sieben Namen, sieben individuelle Geschichten. Doch sie verbindet eines: sie waren jüdisch in der NS-Zeit. Wurden verfolgt, vertrieben, verloren ihre Familien und geliebte Menschen. Der Podcast „Stolpertexte“ bringt die oft vergessenen, erschütternden und zugleich inspirierenden Biografien jüdischer Menschen zur Zeit des Nationalsozialismus wieder ans Licht. In sieben Episoden erzählen junge und renommierte Autorinnen und Autoren, wie Ulrike Draesner, Victor Sattler und Dana von Suffrin von Einzelschicksalen, die exemplarisch für die Gräueltaten der NS-Zeit und den Widerstand dagegen stehen. Dabei stützen sie sich auf persönliche Aufzeichnungen, Tagebücher und historische Dokumente, die im Archiv des Leo Baeck Institutes (LBI) gesammelt wurden.

"Stilles Heldentum":

Am 22. und 23. Oktober 1940 werden über 6.500 Jüdinnen und Juden aus Baden und der Saarpfalz in das Internierungslager Gurs im südlichen Frankreich deportiert. Unter ihnen Dr. Ludwig Mann und seine Frau Anna. Zwei von mehr als 60.000 Menschen, die allein zwischen 1939 und 1943 im Lager festgehalten werden. Dr. Mann ist Arzt und nimmt seine berufliche Verantwortung auch im Camp de Gurs sehr ernst. Kälte, Hunger, fehlende sanitäre Anlagen, machen es Dr. Mann jedoch fast unmöglich, alle Kranken fachgerecht zu versorgen. Trotzdem nutzt er seine Position in der Lagerhierarchie, um sich für andere einzusetzen und das Leid seiner Patientinnen und Patienten zumindest etwas zu lindern. Die allermeisten Gefangenen im Camp de Gurs werden später in Vernichtungslager deportiert. Und dort ermordet. Unter anderem Ludwig Manns Schwestern Frieda und Fanny. Wie durch ein Wunder überleben er und Anna Mann. Nur vier Jahre nach Kriegsende stirbt Ludwig Mann an Leberkrebs. Doch er geht in die Geschichte ein - als einer der heldenhaften Ärzte im Camp du Gurs.

"Hoffentlich ist es dann noch nicht zu spät":

Der Autor Victor Sattler begibt sich in seiner Episode der „Stolpertexte“ auf die Spur einer Liebesgeschichte, die es offiziell nie gab. Robert Bachrach und Leo Hochner stehen dabei stellvertretend für viele queere Menschen, die durch das NS-Regime und darüber hinaus, wegen ihrer Liebe verfolgt wurden. Einige von ihnen sind im Archiv des Leo Baeck Institutes zu finden

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Mitteldeutscher Rundfunk 2024
  • Erstsendung: 10.11.2025 | MDR KULTUR | 20:03 Uhr | ca. 55'00

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?

Infos zum Hörangebot/FAQ