Originalhörspiel, Mundarthörspiel

Autor/Autorin: Peter Schlack

D Nudelsupp (2. Teil)

Eine schwäbische Weihnachtsgeschichte

Komposition: Pius Jauch

Regie: Andrea Leclerque

Peter Schlack zählt als Autor, Verleger und bildender Künstler zu den Mitbegründern der "Neuen Mundart in Schwaben". Somit gehört er zu den knitzen Köpfen, die bereits in den frühen 1970er-Jahren eine Dialekt-Bewegung ausgelöst haben. Plötzlich stand die Mundart nicht mehr für konservativen Kitsch, sondern für den renitenten Aufbruch in alternative Lebensformen. Die sogenannte Heimat-Dichtung engagierte sich, man protestierte gegen die Atomkraft in Wyhl und gegen die Mittelstreckenraketen in Mutlangen. Für SWR4 hat Peter Schlack inzwischen mehrere schwäbische Mundarthörspiele verfasst. In seinem neuen Stück "D Nudelsupp" erzählt er wie schon zuvor von seiner Kindheit in Stuttgart-Gablenberg. In seiner Muttersprache entwirft Peter Schlack eine karge, poetische Nachkriegswelt, die zugleich eng und entgrenzt ist. Gegen den Mangel stellt er die kindliche Fantasie, die Erinnerung kleidet er in minimalistische Gedichte. Diesmal geht es um eine Weihnachtsgeschichte, in der "D Nudelsupp" eine wichtige Rolle spielt. In der Wirtschaft treffen sich vor Weihnachten Mitglieder des Gesangsvereins, und die Kriegsheimkehrer trinken geschwind noch das eine oder andere Viertele. Da denkt man immer weniger ans Heimgehen, und dem kleinen Peter wird's schon ganz mulmig. Was, wenn er seine Oma nicht hätte? Peter gelingt es, über unscheinbare Kleinigkeiten, die ihm gefallen, zu einer stillen Poesie zu finden. Die subtilen Bedrohungen, die den Alltag belasten, kann er oft kaum begreifen, und doch bekommt er sie so in den Griff. Und was es mit der "Nudelsupp" auf sich hat, das erfahren wir erst ganz am Ende.

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Südwestrundfunk 2025
  • Erstsendung: 07.12.2025 | SWR4 | 20:03 Uhr

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?

Infos zum Hörangebot/FAQ