ARD-Hörspieldatenbank

 

Zur Entwicklung des Hörspiels im DDR-Rundfunk


Aufnahmen zum mehrteiligen Hörspiel 'Die Jugend des Königs Henri Quatre' nach Heinrich Mann

Aufnahmen zum mehrteiligen Hörspiel "Die Jugend des Königs Henri Quatre" nach Heinrich Mann mit den Sprechern Peter Reusse, Heinz Behrens, Fritz Göhler, Heidi Weigelt und Ezard Haußmann
Foto: DRA Babelsberg, Gisela Strauß

Unter Aufsicht der Sowjetischen Militäradministration wurde im Osten Deutschlands am 13. Mai 1945 der Rundfunkbetrieb mit der ersten Sendung des Berliner Rundfunks wieder aufgenommen. Die Neuorganisation des Rundfunks bedeutete den erneuten Beginn der Produktion von Hörspielen. Die ältesten erhaltenen Produktionen aus dieser Zeit sind das am 5. Juli 1945 im Berliner Rundfunk erstmals ausgestrahlte Hörspiel "Hypnose" von Josef Pelz von Felinau und die Hörspielbearbeitung "Professor Mamlock" nach der literarischen Vorlage von Friedrich Wolf, Erstsendung am 8.11.1945. "Professor Mamlock" ist repräsentativ für die ersten Jahre, bildeten doch Hörspielbearbeitungen literarischer Vorlagen bis Anfang der 1950er Jahre den Produktionsschwerpunkt. In der Entwicklungsphase nach der Zentralisierung des DDR-Rundfunks 1952 zeichnete sich die Hörspielproduktion angesichts des Kalten Krieges durch einen hohen Grad der Ideologisierung aus.

Einblick in einen Regieraum im Hörspielkomplex des DDR-Rundfunks

Einblick in einen Regieraum im Hörspielkomplex des DDR-Rundfunks
Foto: DRA Babelsberg, Karl Dundr

Ende der 50er Jahre begann eine Phase der Umorientierung und Konsolidierung mit einer verstärkten thematischen Hinwendung zur DDR-Realität sowie der zunehmenden Mitarbeit von Schriftstellern am Hörspiel. Das Hörspiel entwickelte sich bis 1970 zur literarisch-künstlerischen Form, zu einer Plattform gesellschaftlicher Problemdiskussion in der DDR und von der Form zum realistischen Handlungs- und Figurenspiel.


Familie Neumann

Familie Neumann mit Helga Piur (Brigitte), Helga Göring (Oma), Hebert Köfer (Vater Neumann), Eva Maria Bath (Mutter Neumann), Mario Müller (Jan) (v.l.n.r.)
Foto: DRA Babelsberg, Gisela Strauß

Seit dem Ende der 1960er und zu Beginn der 1970er Jahre setzte eine stärkere Differenzierung und Expansion der Hörspielproduktionen ein. Neben der klassischen Unterscheidung zwischen Erwachsenem- und Kinderhörspiel wurde die Produktionspalette auch strukturell um unterhaltende Sendereihen wie "Neumann - 2x klingeln", Kriminalhörspiele, die sogenannte Internationale Funkdramatik und das künstlerische Feature erweitert.


Die Sammlung Hörspiele des DDR-Rundfunks bietet ein umfassendes Bild sowohl von Ideologie und Propaganda als auch von Lebensweisen und Alltag in der DDR. Sie enthält neben ausgesprochen zeitgeschichtlichen Dokumenten auch zeitlose künstlerische Werke, welche heute noch die Hörfunkprogramme der ARD bereichern.
 

(Karl Obermanns)

 

Tipp

Ilse Aichinger: Knöpfe | Die Autorin Ilse Aichinger | © SWR/Hanns Tschira

Ilse Aichinger: Knöpfe
In einer Zeit allgemeiner Arbeitslosigkeit hat Ann Beschäftigung in einer Knopffabrik gefunden. Hier sortiert sie den ganzen Tag ungewöhnlich schöne leuchtende Knöpfe. Doch allmählich wächst in ihr ein diffuses Unbehagen, etwa darüber, dass alle Knopfmodelle Mädchennamen tragen, oder dass hinter der Wand seltsame Geräusche zu hören sind. Auch von den beiden Vertretern Bill und Jack geht etwas Unheimliches aus. Dann verschwindet Anns Kollegin Jean, und wenige Tage später ist der neue Knopf da: Er heißt Jean. Ilse Aichingers Hörspieldebüt "Knöpfe" löste, ähnlich wie Günter Eichs "Träume", eine heftige Kontroverse beim Publikum aus.

Ausstrahlung im Rahmen der November-Staffel von "100 aus 100. Die Hörspiel-Collection", dem Jubiläums-Podcast von ARD und Deutschlandfunk Kultur

 

NEWs

Hier finden Sie Neuigkeiten zur Hörspieldokumentation. | mehr

Letztes Update:   08.12.2023
Hörspiele insgesamt:   64.992
 
Was ist neu?
Die letzten 50 Hörspielerfassungen

 

Kontakt

Deutsches Rundfunkarchiv
Bertramstraße 8
60320 Frankfurt am Main
Tel.: (069) 15687-163 / (0331) 5812-166
Di + Mi   9:00 - 15:00 Uhr
www.dra.de

Sie erreichen uns unter folgender eMail-Adresse: hoerspieldatenbank@dra.de
 

Darstellung: