 Hörspielbearbeitung
 Hörspielbearbeitung
Autor/Autorin: 
    Georg Büchner
    
Dantons Tod
  Vorlage: Dantons Tod (Schauspiel)
  
  Bearbeitung (Wort): Arnold Weiß-Rüthel
  
  Komposition: Mark Lothar
  
  
  
  
  Technische Realisierung: Heinz Sommerfeld, Marianne Roewer
  
    Regie: Walter Ohm
    
- Weitere Mitwirkende- Sprecher/Sprecherin - Rolle/Funktion - Fritz Kortner - Danton - Elfriede Kuzmany - Julie - Herbert Kroll - Legendre - Bruno Hübner - Robespierre - Gisela Fackeldey - Marion - Otto Arneth - St. Just - Peter Lühr - Camille Desmoulin - Marianne Kehlau - Lucile Desmoulin - Diestelmann - Philipeau - Ernst Schlott - Lacroix - August Riehl - Hérault - Hanns Stein - Herman - Rudolf Helten - Collot d'Herbois - Alois Maria Giani - Ein Lyoner - Kurt Marquardt - Ein Jakobiner - Gertrud Kückelmann - Eugenie - Bum Krüger - Simon - Anni Guba - Madame - Hans Bouterweck - Junger Mensch - Otto Brüggemann - Bettler - Gustl Weigert - Fouquier - Walter Hilbring - Henker - Andreas Speemann - Junger Herr - Hans Wolfgang Zeiger - Deputierter - Hans Joachim Quitschorra - Deputierter - Heinz-Günter Stamm - Deputierter - Binder - Deputierter - Karl Simon - 1. Bürger - Karl Burg - 2. Bürger - Adalbert von Cortens - 3. Bürger - Ernst Rotmund - 4. Bürger - Justin Lauterbach - Bürger - Klaus W. Krause - Bürger - Fritz Holthaus - Schliesser - Else Wolz - Eva Klein-Donath - Else Quecke - Marianne Brandt - Paula Brand - Regina Reim - Marianne Berger - Horst Raspe - Alexander Malachovsky - Rudolf Günther - Hermann Göbel - Peter Rieckmann - Horst Techel 
    Frankreich liegt in den Nachwehen der Revolution. Das Volk schreit
um Brot und noch immer herrscht die Guillotine. Die Tugend durch
den Terror zum Gesetz zu machen, das ist das unerbittliche Dogma
der jungen Republik. So muss Danton, der Vorkämpfer und Förderer
der Revolution, es erleben, dass der Blutrausch des irregeleiteten
Volkes auch vor ihm nicht haltmacht.
    

Produktions- und Sendedaten
- Radio München 1948
- Erstsendung: 13.10.1948 | 104'38