 Originalhörspiel
 Originalhörspiel
Autor/Autorin: 
    Josef Pelz von Felinau
    
Titanic
Tragödie eines Ozeanriesen
  
  
  
  
  Komposition: Karl Sczuka
  
  
  
  
  Technische Realisierung: Friedrich Wilhelm Schulz, Lock
  
    Regie: Karl Peter Biltz
    
- Weitere Mitwirkende- Sprecher/Sprecherin - Rolle/Funktion - Rudolf Reiff - Commander Smith, Kapitän der Titanic - Wolfgang Golisch - Murdock, 1. Offizier - Hermann Siemek - Lightholler, 2. Offizier/Rufe - Horst Beilke - Petersen, 3. Offizier - Heinrich Diedrich - Wilde, 4. Offizier - Günther Gube - Romain, Chefingenieur - Wolfgang Regentrop - Hesketh, 2. Ingenieur - Hanns Bernhardt - Philips, 1. Funker - Klaus Friedrich - Bride, 2. Funker - Hans Timerding - Modey, Zahlmeister - Günther Vulpius - Dr. Morell, Schiffsarzt - Paul Dättel - Sir Ismay, Präsident - Victor Stefan Goertz - Colonel Astor/Stimme b/Mann I - Otti Schütz - Lady Madelaine Astor - Alexander Hegarth - Hopkins, Sekretär Astors/Stimme a/Stimme c - Ernst Sladeck - M. Hébert/Stimme II - Margot Müller - Mme. Hébert/Stimme a - Franz Andermann - Mr. Buddenbrock - Claire Ruegg - Lady Stevenson - Margret Hoffmanns - Eva, ihre Tochter - Georg Lehn - Oberst Washington Roebling/Stimme d/Mann II - Wolfgang von Rotberg - Mr. Vanderbilt/Stimme e - Josef Pelz von Felinau - Lord Canterville - Kurt Ebbinghaus - Pastor - Wolfgang Finsterle - 1. Sprecher - Günter Begerée - 2. Sprecher - Günther Gube - Fleeth, ein Matrose/Rufe/Arbeiter b - Benno Schurr - Mr. Stend - Hilde Engel - Mrs. Harriet - Franz Andermann - M. Daniel, ein Diplomat/Stimme I/Stimme c/Rufe - Alexander Zawadski - Mann - Erika Kreuzberger - Frau - Heinz Born - Kapellmeister - Else Brückner - Frau - Lothar Timm - Stimme - Hilde Engel - Frauenstimme - Hanns Bernhardt - Rufe - Erika Kreuzberger - Stimme b - Liselotte Lindikoff - Stimme c - Wolfgang Regentrop - Arbeiter a/Ruf - Orchester: Mitglieder des SWF-Sinfonieorchesters 
 Musikalische Leitung: Gustav Görlich
    Der Name "Titanic" ist geheimnisvolles Symbol geblieben. Die Erinnerung an die Katastrophe am 12. April 1914 überdauerte die Schrecknisse zweier Weltkriege. Das Schiff befand sich auf der Jungfernfahrt von England nach Amerika, als es im Morgengrauen mit einem fast 2 km langen Eisberg zusammenstieß. Von den über 2.000 Passagieren konnten 668 von dem Dampfer "Carpathia" nach unsäglichen Mühen geborgen werden. Pelz von Felinau , der an Bord der "Carpathia" war, schildert in seinem Hörspiel "Titanic" die verhängnisvollen Tage nach der Abfahrt von Southhampton.
    

Produktions- und Sendedaten
- Südwestfunk 1950
- Erstsendung: 28.11.1950 | 59'50
Veröffentlichungen
- Hörspiel-Download: SWR Edition 2020