Hörspielbearbeitung
Autor/Autorin: 
    Ludvig Holberg
    
Jeppe vom Berge
  Vorlage: Jeppe vom Berge (Schauspiel, dänisch)
  
  Bearbeitung (Wort): Gerhard Prager
  
  Komposition: Heinrich Feischner
  
  
  
  
  Technische Realisierung: Hans Schaffner, Horst Kreier, Charlotte Stender
  
    Regie: Oskar Nitschke
    
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Bum Krüger Jeppe vom Berge, ein Bauer Mila Kopp Nille, seine Frau Egon Clauder Pastor Kurt Haars Jacob Schuster, ein Wirt Michael Konstantinow Baron Kurt Norgall Sekretär Max Mairich Kammerdiener Kurt Condé Verwalter Ferry Dittrich 1. Doktor Hans Lindegg 2. Doktor 
    Der Bauer Jeppe vom Berge, der gern und oft zuviel trinkt, soll für seine Frau Einkäufe in der Stadt erledigen, vertrinkt aber das dafür vorgesehene Geld. Baron Nilus macht sich mit dem Betrunkenen einen Spaß. Er läßt ihn auf das Schloß bringen und in seinem Bett erwachen. Von den Lakaien wird Jeppe suggeriert, er sei der Baron. Sofort erprobt er seine Macht gegenüber dem Verwalter und seiner Frau. Nachdem er die gesamte angeblich unehrliche Dienerschaft aufhängen lassen möchte, versetzt ihn der Baron durch einen Schlaftrunk in seine bäuerlichen Verhältnisse zurück. Zum Schein wird er wegen seines Eindringens in das Schloß zum Tode verurteilt und darf sich in Erfüllung seines "letzten Wunsches" noch einmal betrinken. Dann wird er unter den Armen des Galgens aufgehängt und hält sich für tot. Seine Frau, die seinen Tod so heftig beklagt hatte, verprügelt nunmehr den Lebendigen. Der Baron schenkt ihm als Entschädigung vier Taler, die er sofort in Alkohol umsetzt. In einem Epilog zieht der Baron das Fazit, daß es zu nichts führt, wenn man das Unterste nach oben kehrt (s. Kindlers Literaturlexikon).
    

Produktions- und Sendedaten
- Radio Stuttgart 1949
 - Erstsendung: 13.03.1949 | 55'30