ARD-Hörspieldatenbank

Hörspielbearbeitung
Unsere kleine Stadt (Our Town)
Vorlage: Unsere kleine Stadt (Our Town) (Theaterstück, amerikanisch)
Bearbeitung (Wort): Helmut Käutner
Regie: Helmut Käutner
In diesem wohl berühmtesten Werk Thornton Wilders werden uns alltägliche Menschen vorgestellt, die in einer kleinen Provinzstadt in Neuengland leben. Behutsam führt uns ein "Spielleiter" in das Alltagsleben der Familien Webbs und Gibbs, stellt uns den Zeitungsjungen wie den Polizisten, den Milchmann und den Leichenbestatter vor. Wie niemand sonst verkörpern sie die Grundtatsachen des Lebens: Liebe und Hochzeit, Abschied und Trennung, Tod und Begräbnis. Die große weite Welt einer Kleinstadt, geschildert mit dem genauen und gelassenen Blick eines großen amerikanischen Dramatikers. Einer der Großen des deutschen Films, Helmut Käutner, inszenierte im Oktober 1945 Thornton Wilders berühmtes Theaterstück bei "Radio Hamburg" (82 min.), dem Sender der englischen Besatzungsmacht. Es entstand eines der ersten Nachkriegshörspiele überhaupt. Das Stück, bei dem Helmut Käutner, der gerade seinen Film "Unter den Brücken" fertiggestellt hatte, auch noch die Rolle der Hauptfigur übernahm, wurde damals "live" in einem einzigen Spielverlauf aufgezeichnet. Die Funkinszenierung Helmut Käutners, aber auch seine mediengerechte Bearbeitung des Stückes gelten bis heute als wegweisend.
Thornton Wilder, am 17.4.1897 geboren, gehört neben Arthur Miller, Tennessee Williams und Eugene O'Neill zu den Klassikern des amerikanischen Theaters. Er wuchs auf in Hongkong und Shanghai, studierte in Yale, Rom und Princeton; später Lehrtätigkeit für Französische Literatur in Princeton, schließlich Professur in Chicago. Er erhielt dreimal den Pulitzer-Preis. Er starb 1975. (Pressetext des Norddeutschen Rundfunks von 1997 anlässlich einer Wiederholungsausstrahlung)