Hörspiel
Autor/Autorin:
Gerd Oelschlegel
Romeo und Julia 1953 (Romeo und Julia in Berlin)
Vorlage: Romeo und Julia in Berlin (Theaterstück)
Komposition: Harro Torneck
Technische Realisierung: Wilhelm Hagelberg, Rudolf Bels
Regieassistenz: Willy Lamster
Regie: Gustav Burmester
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Dietrich Haugk Karl Charlotte Joeres Judith Katharina Brauren Frau Lünig Benno Sterzenbach Herr Lünig Annemarie Marks Frau Brink Eduard Marks Herr Brink Werner Rundshagen 1. Sprecher Hans-Günter Martens 2. Sprecher Rolf Nagel Kriminalassistent Werner Riepel Becker Willy Witte Posten Kurt Klopsch Posten Paul Gerhard Klose Beamter Musik: Gerhard Gregor (Orgel)
Ostberlin im Jahre 1953. Judith, die Tochter des Altkommunisten Lünig, verhilft dem wegen angeblicher Werk-Sabotage gesuchten Sohn Karl des Ost-CDU-Mitgliedes Brink zur Flucht in den westlichen Teil der Stadt. Karl und Judith verlieben sich ineinander und heiraten heimlich im Westsektor. Als der Streit zwischen den Vätern (der Kommunist ist Untermieter beim Christdemokraten) zur offenen Feindschaft entflammt, denunziert Judiths Vater den zu einem letzten heimlichen Besuch nach Hause gekommenen Karl bei der Volkspolizei, die den jungen Mann auf der Flucht erschießt.
Das ... weiterlesen

Produktions- und Sendedaten
- Nordwestdeutscher Rundfunk 1953
- Erstsendung: 17.06.1953 | 68'15