 Hörspielbearbeitung
 Hörspielbearbeitung
Autor/Autorin: 
    István Békeffy
    
Der Hund, der Herr Bozzi hieß
  Vorlage: Der Hund, der Herr Bozzi hieß (Roman, ungarisch)
  
  Bearbeitung (Wort): Kurt Kusenberg
  
  Komposition: Friedrich Scholz
  
  
  
  
  
  
    Regie: Hanns Korngiebel
    
- Weitere Mitwirkende- Sprecher/Sprecherin - Rolle/Funktion - Elisabeth Rühl - Erzählerin - Hermann Schindler - Erzähler - Walter Süssenguth - Rechtsanwalt Bozzi - Horst Bollmann - Bruno, sein Gehilfe - Frank von dem Bottlenberg - Filippo, ein sechsjähriger Junge - Ursula Heyer - Julia, ein achtzehnjähriges Mädchen - Helmut Wildt - Alfonso, ihr Verlobter - Barbara Ratthey - Lollo, Alfonsos Freundin - Elsa Wagner - Eine Alte - Irene Bohr - Paulina, Filippos Mutter - Ernst Sattler - Kommissar - Paul Wagner - Richter - Claus Hofer - Fleischer - Franz Weber - Der alte Pietro - Walo Lüönd - Schuster - Anneliese Würtz - Mutter des Schusters - Jürgen Paradies - Inge Marbach - Udo Marbach - Klaus-Peter Rensing - Hans Thamm - Michael Wuschick-Brandt - Detlef Teichmann - Sophie Gerhardt - Ulrich Herzog - Eugenie Dengler - Wolfgang Conradi - Fritz Deniger - Ada Lübben - Gretel Wanek - Edith Robbers - Wolfgang Günther - Gerd Holtenau - Josef Wilhelmi - Sexten Ferraresi - Otto Czarski - Ingeborg Ferraresi - Karl von Sydow 
    Es war einmal ein böser geiziger Anwalt namens Bozzi. Ihm gehörte ein Mietshaus im italienischen Einwandererviertel von New York. Bozzi war so geizig, dass er sogar den Wachhund sparte und seinen Gehilfen Bruno hinter der Tür bellen ließ. Seine Mieter zitterten vor ihm und schickten so manchen Stoßseufzer gen Himmel. Eines Tages ist der Anwalt verschwunden. Zur gleichen Zeit taucht dieser hässliche Hund auf. Keiner mag ihn. Nur der kleine Filippo hat ihn lieb und spielt mit ihm, auch wenn der Hund sich manchmal wirklich merkwürdig verhält. (Pressetext von 2010)
    

Produktions- und Sendedaten
- RIAS Berlin / Südwestfunk circa 1960
- Erstsendung: 28.06.1960 | SWF1 | 83'17