ARD-Hörspieldatenbank


Hörspielbearbeitung
Die Ratten
Vorlage: Die Ratten (Schauspiel)
Bearbeitung (Wort): Hans Lietzau
Regie: Hans Lietzau
Gerhart Hauptmann, der große Rebell und Revolutionär, Vorkämpfer des Naturalismus und vornehmster Repräsentant dieser literarischen Epoche, wurde vor hundert Jahren geboren. Kaum ein deutscher Dichter stand wie er im Widerstreit der Meinungen, keiner erlebte aber auch wie er den Triumph seines Werkes über alle Widersacher. Er schekte dem Theater eine Fülle einzigartiger Gestalten, brachte Menschen aus sozialen Schichten auf die Bühne, vor denen Zeitgenossen - Dichter und Publikum - die Augen schamhaft verschlossen hielten. Seine sozialen Anklagen sind heute und hier durch die politische Entwicklung historisch geworden und überholt. Wenn darum RIAS Berlin das Gerhart-Hauptmann-Jahr 1962 durch Hörspiel-Inszenierungen seiner Schauspiele DIE RATTEN, DER BIBERPELZ und DER ROTE HAHN würdigt, so sind damit bewußt drei Werke ausgewählt worden, die als typisches Produkt jener Lebensjahre des Dichters angesehen werden können, da er Berlin zur zweiten Heimat wählte. In ihnen ist das soziale Milieu der aufstrebenden Großstadt mit seinen Spannungen, Kontrasten und Widersprüchen ebenso eingefangen wie der Berliner Humor mit all seinen weitverzweigten Wurzeln. So steht auch in den RATTEN der tragische Kampf der Frau John um ein Kind vor dem oft heiter-grotesken Hintergrund des Zille-'Milljöhs' im Berliner Nordosten. Aus dem Munde des Kandidaten Spitta aber vernehmen wir die Bekenntnisse des Dichters zu einer sozial gesunden Ordnung der Zukunft, an die damals die Jugend schon glaubte: sie hörte, wie die Ratten bereits an den Dielen nagten, auf denen die Alten sich noch so sicher wähnten ...