Hörspiel

Autor/Autorin: Ronald Steckel

Das Allergewöhnlichste war mir immer das Allerzweifelhafteste

Technische Realisierung: Alfons Steffens, Roswitha Sulecki

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/Sprecherin
    Werner Bethsold
    Jonatan Briel
    Ulrich Gerhardt
    Fritz Mikesch
    Ronald Steckel
    Alfons Steffens
    Roswitha Sulecki
    Ursula Weck

Der Gegenstand dieses Hörspiels ist der Alltag. Eine Woche Alltag in Berlin, im Sommer, erlebt von acht Menschen. Alltag, das Allergewöhnlichste. Ein Sonnenaufgang auf dem Teufelsberg, früh, bevor alle zur Arbeit gehen. Eine Fahrt mit der U-Bahn, nach Frohnau, ein Arbeitstag in Moabit, ein Einkauf in Kreuzberg, ein Selbstgespräch in Wilmersdorf. Ein gemeinsames Essen und viele Gedanken, viele Musiken, viele Gespräche. Alltag, das Allergewöhnlichste. Wie nehmen wir ihn wahr? Hören wir das Unausgesprochene in den Gesprächen, in den Stimmen, die von Kaffee sprechen, vom Religionsunterricht, von Träumen und von Kollektivschuld? Können wir fühlen, wie es um die Menschen steht, die sich in diesen Stimmen äußern? Alltag, das Allergewöhnlichste, in Wirklichkeit ein Labyrinth von Klängen und Gefühlen, von Stimmen und Gedanken. Grundlage für die Realisation dieses Hörspiels war ein improvisatorisches Szenario. Die Texte, in denen Gedanken der Beteiligten zum Ausdruck kommen, wurden während der Arbeit geschrieben. Die Mischung wurde von allen Beteiligten gemeinsam erarbeitet.

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Sender Freies Berlin 1981
  • Erstsendung: 09.01.1982 | 54''26
  • Aufnahmeverfahren: Stereo-Kunstkopf

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?