ARD-Hörspieldatenbank
Hörspielbearbeitung
Das weiße Haus
Vorlage: Det hwide hus (Erzählung, dänisch)
Übersetzung: Walter Boehlich
Bearbeitung (Wort): Ursula Langrock
Technische Realisierung: Karlheinz Stoll, Jutta Magenau
Regie: Ursula Langrock
"Unmerklich vergeht ein Jahr. Der erste Schnee, Weihnachten, die langen Leseabende, die Besuche im Dorf, Kinderspiele, Tod und Begräbnis, Kirche und Schule, das Frühjahr mit den Schwalben, die ersten Rosen, die ersten Erdbeeren, der Leierkastenmann, der Geburtstag, Sommerbesucher, Ernte, das Jahr hat sich gerundet, und doch ist es kein dörfliches Jahr ... In der Welt Herman Bangs spricht alles dieselbe Sprache, Mensch, Natur und Gerät. Wenn die Menschen trauern, trauert auch die Natur, das Glück von Blüte und Frucht ist auch das Glück der Menschen, wenn die Uhren stillestehen, steht auch das Leben still, der bestirnte Himmel ist eine Projektion der Seele, alle Handlungen Projektionen des Herzens. Auf den ersten Blick geschieht nicht viel, und sie reden auch nicht viel, obgleich unaufhörlich gesprochen wird." (Walter Boehlich) Herman Bang, 1857 in Adserballe auf der Insel Alsen als Sohn eines Pfarrers geboren, ist einer der bedeutendsten Vertreter des Impressionismus der Jahrhundertwende. Nach erfolglosen Versuchen als Schauspieler wurde er Redakteur und Journalist. Wegen Unzüchtigkeit wurde sein erster Roman verboten; der zweite mißlang. Danach verließ Herman Bang Dänemark; er lebte in Norwegen, Paris, Wien, Prag, Berlin, unterbrochen von Aufenthalten in seinem Heimatland Seine schönsten Erzählungen und Romane "Am Wege" (1886), "Stuck" (1887), "Die Vaterlandslosen" (1888) und "Das weiße Haus" (1898) sind Bücher von der Liebe zu Dänemark. Bang starb 1912 auf einer Bahnfahrt durch die USA in Odgen (Utah).