ARD-Hörspieldatenbank

Originalhörspiel
Das Jahrhundert des Fortschritts oder Die Erfindung des Wassermotors
übersetzt aus dem Amerikanischen
Übersetzung: Jürgen Fischer
Komposition: Peter Zwetkoff
Technische Realisierung: Udo Schuster, Regine Schneider
Regieassistenz: Stefanie Hoster
Regie: Peter Michel Ladiges
Chicago 1934. Der weltweiten Wirtschaftkrise wird in den USA mit neuem 0ptimismus und bewährtem amerikanischen Elan begegnet. "Das Jahrhundert des Fortschritts" - unter diesem Titel steht eine große Ausstellung, in der die Wirtschaft ihre Wiederauferstehung feiert. Eine Zeit für Erfinder. So jedenfalls erscheint es Charles Lang, der die autmobilisierte Menschheit mit einer ebenso ökologischen wie ökonomischen Erfindung beglücken will: durch einen Motor, der nur mit Wasser betrieben wird. "Was Sie sehen werden, ist wie ein Segelboot.....Schluß mit den Fabriken. Dieser Motor zieht seine Kraft aus der Erde." Eine Maschine, die -auch wenn sie nicht funktioniert- bereits auf das bloße Gerücht hin die Interessenvertreter der Automobilindustrie auf den Plan ruft. Mit dem Weg zum Patentanwalt beginnt ein Verhängnis, das Charles Lang immer tiefer in das Tollhaus des "Fortschritts" führt.