ARD-Hörspieldatenbank


Hörspiel
Das letzte Tor des Mané Sardinha
Übersetzung: Maralde Meyer-Minnemann
Komposition: Stan Regal
Technische Realisierung: Stan Regal, Silvia Ziese-Einmal
Regie: Klaus Mehrländer
Thema des Hörspiels ist der steile Aufstieg und der langsame Niedergang eines Fußballspielers, frei nach einer tatsächlichen Begebenheit, dem Schicksal des brasilianischen Stars Garrincha. Als er mit einem Tor in der letzten Minute die Weltmeisterschaft entscheidet, wird Mané Sardinha zum Volksheld. Seine Spielkünste erscheinen als Wunder, denn seine kurzen Beine sind so krumm, daß sie zu allem tauglich erscheinen, nur nicht zum Fußballspielen. Doch der Niedergang beginnt bald nach diesem Karrierehöhepunkt. Luiz Carlos Saroldi wurde 1931 in Rio de Janeiro/Brasilien geboren. Schon sehr früh interessierte er sich für Rundfunk und Theater sowie für die Volkskunst seines Landes. Er durchquerte als Schauspieler Brasilien mit verschiedenen Theater-Ensembles, inszenierte selbst mit Universitäts- und experimentiellen Gruppen. Saroldi schrieb und inszenierte auch eigene Stücke. "Das letzte Tor des Mané Sardinha" wurde Anfang 1981 geschrieben, es ist ein Stück, das die Begegnung Saroldis mit dem europäischen Hörspiel dokumentiert.