Hörspiel
Autor/Autorin:
Peter Gollan
Kampf um Kreuzberg
Technische Realisierung: Gerwald Gilewitz, Sabine Kaufmann, Christina Ocker
Regieassistenz: Waltraud Heise
Regie: Hans Rosenhauer
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Olaf Bison Erzähler Gerd Baltus Benjamin Arminius/später Libertad Jutta Wirschaz Thereschen Schiller, die Dichterin in der Bewegung Resul Önal Jusuf Önal, Anführer der türkischen Gastarbeiter Regine Lamster Sabine, Familienberaterin Gerda Katharina Kramer Magdalena, Prostituierte Günther Amberger Pater Bonifatius, Geistlicher Christian Mey Oberkommissar Maibaum Rainer Schmitt Polizeimeister Jagow E. O. Fuhrmann Dr. Schleicher, Baudezernent Peter Gavajda Fabrizio Multi, italienischer Baulöwe Hans Ulrich Alter Mann Ellen Waldeck Alte Frau Wanja Mues 1. Junge Hans-Kristian von Mejer 2. Junge Marie-Luise Marjan Mutter des 2. Jungen Werner Veigel Rundfunksprecher Julia Müller-Wesemann Kleines Mädchen Christina Kujawsky Kind/Kapitelansagen Boris Obodda Bebrillter Junge Claire Schwappach Bebrilltes Mädchen Jan Fedder 1. Hausbesetzer Peter Faerber 2. Hausbesetzer Douglas Welbat 3. Hausbesetzer Hans Irle Lobo, ein weiterer Hausbesetzer Lutz Schnell Achim, ein weiterer Hausbesetzer Momme Jantz Walter, ein weiterer Hausbesetzer Heinz Fabian Wachtmeister, Berliner Hans Kahlert 1. Polizist Ulrich Faulhaber 2. Polizist Elisabeth Pagitz Dame, sogenannte
Unverfroren Stilmerkmale und Formen aus Heimatromanen, Western, Superman-Comics und anderer Heldenliteratur kompilierend, erzählt Peter Gollans Hörspiel eine spannende Episode aus der Hausbesetzerbewegung: Wie der ehemals gefürchtete Streetfighter Benjamin Arminius, später genannt Libertad, seinen Bonbonladen im Stich Iäßt und sich mutig an die Spitze einer Hausbesetzer-Gruppe stellt. Wie der bucklige Baudezernent Dr. Schleicher und Fabrizio Multi, ein Vertreter einer internationalen Wohnungsbaugesellschaft, Paragraphen und Bürgerwillen verächtlich beiseiteschieben und einem aufrechten Charakter in tadelloser Polizeiuniform heimlich gegen den Schuh treten. Wie der erleuchtete Pater Bonifatius aus St. Ursula-zum-See zur Einsicht gelangt, daß es nicht reicht, das Wort Gottes nur im Munde zu führen, sondern daß man auch bereit sein müsse, dafür zu kämpfen. Und wie am Ende die Liebe alle Fronten durcheinanderbringt, eine schwere Schuld gesühnt wird und fast alle Menschen - Kinder, Huren, Polizisten, Türken, Hausbesetzer und Hunde - Brüder werden. "Sollten Sie einen wie auch immer gearteten politischen Gehalt vermuten, so seien Sie versichert, das Stück ist selbstverständlich ein Scherz, dessen Komik auf den Mitteln von Satire und Ironie beruht und dessen tiefere Bedeutung erst dann deutlich wird, wenn Hollywood oder die Vorabendserien des Regionalfernsehens es als Parodie entlarven werden." (Peter Gollan)
Produktions- und Sendedaten
- Norddeutscher Rundfunk 1984
- Erstsendung: 05.05.1984 | 48'10