Hörspiel

Autor/Autorin: Stefan Zweig

Der verwandelte Komödiant

Bearbeitung (Wort): Klaus Gmeiner
Technische Realisierung: Benedikt Bitzenhofer, Gabriele Neugroda
Regieassistenz: Christoph Pragua

Regie: Klaus Gmeiner

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Siemen RühaakKomödiant
    Renate SchroeterGräfin
    Stefan WiggerChevalier
    Wolfgang ForesterFürst
    Susanne FluryHoffräulein

Die junge Gräfin, Favoritin des Fürsten, empfängt nach dem Lever einen Suplikanten. Er ist ein junger Komödiant, Abgesandter einer deutschen Schauspieltruppe, die sich mit ihrem "barbarischen" Spiel am Vorabend man hat erstmals vor dem an französisches Theater gewohnten Publikum einen Shakespeare, nämlich "König Lear", gespielt, - das Mißfallen der hohen Herrschaften zugezogen hat. Man hat das Privileg der fahrenden Truppe kassiert, und die Obrigkeit hat nicht gezögert, die ganze Truppe in Schutzhaft zu nehmen. Der junge Mann sucht nun bei der Gräfin Verständnis für die schwierige soziale Lage. Die Gräfin zeigt sich beeindruckt von der Not der Fahrenden, mehr aber noch davon, daß der Jüngling studiert hat und aus Neigung Komödiant geworden ist. Sie ist im Begriff, ihm persönlich einen Gunstbeweis zukommen zu lassen, da werden die beiden gestört durch den Chevalier und seine Liebesschwärmereien. Aus Angst vor ihrem fürstlichen Liebhaber will die Gräfin den Chevalier loswerden, doch schon naht der Fürst selbst, der Chevalier wird versteckt und der Komödiant, der den Fürsten ablenken soll, muß sein ganzes künstlerisches Können unter Beweis stellen. Das zeitlos charmante "Spiel aus dem deutschen Rokoko" nimmt seinen Lauf.

Weitere Informationen
Stefan Zweig, 1881 in Wien geboren, starb 1942 bei Rio de Janeiro. Der vielseitige österreichische Erzähler, Essayist, Lyriker und Dramatiker wählte aus Schwermut über die Zerstörung des geistigen Europa den Freitod. Zu seinen bekanntesten Werken gehören "Verwirrung der Gefühle", "Ungeduld des Herzens", "Schachnovelle" sowie seine historischen Miniaturen "Sternstunden der Menschheit".

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Westdeutscher Rundfunk 1987
  • Erstsendung: 01.11.1987 | 46'48

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?