ARD-Hörspieldatenbank
Hörspiel
Eine wunde Perle - Die Verfolgung eines durchsichtigen Mannes - Von der Unzucht mit Steinen
Drei unmögliche Interviews
übersetzt aus dem Italienischen
Übersetzung: Marianne Schneider, Renate Heimbucher-Bengs
Technische Realisierung: Walter Jost, Angelika Haller
Regieassistenz: Michael Utz
Regie: Raoul Wolfgang Schnell
Als noch "ganz Europa aus Holzschüsseln" aß, lebte in Bagdad, wo die Lastenträger gebildeter waren als Karl der Große, der pittoreske und phantasievolle Kalif Harun al Raschid, Manganellis erster "Interviewpartner". Dieser Mann für Märchen, dem sich die "Wirklichkeit als Traum" darstellte und der "einer Zaubergestalt so ähnlich" wurde, daß er sich in ihr "mitunter schon selbst erkennen" konnte, wird ebenso unversehens zu Manganellis Projektion wie Casanova, sein zweiter Gesprächspartner. Als ewig flüchtender "Seelendieb" offenbart er sich seinem Befrager als Mann, der sein "Leben im Allegretto gelebt" habe, einem zu seiner Zeit langsamen Tempo, "fast einem Adagio, und auch traurig..." Den Versuch einer Sublimierung sündiger Körperlichkeit unterstellt Manganelli schließlich auch dem großen spanischen Architekten Antoni Gaudi y Cornet, der - auf Manganellis Begriffe gebracht - "Unzucht mit Steinen" trieb und weniger Architekt als vielmehr "Hirte von Gestein, ein Kuppler von Steinen, ein Beichtvater für Kiesel, ein Verführer von Felsen, ein Missionar im Sand" war.
Giorgio Manganelli, 1922 in Mailand geboren, gilt international als Kronzeuge der italienischen Moderne. Seine Prosawerke wurden unter den Titeln "Niederauffahrt", "Omegabet", "Unschluß", "Irrläufe", "Amore" und "An künftige Götter" ins Deutsche übertragen; weltberühmt sind auch seine Essays über Probleme von Kosmos und Kopf, Sprache und Lüge, Text und Kommentar. "Des Vaters Begräbnis", das erste Originalhörspiel Manganellis, wurde 1972, das Hörspiel "Himmlische Zweifel" 1975 vom Süddeutschen Rundfunk urgesendet.