Hörspiel

Autor/Autorin: Jens Sparschuh

Perpetuum Mobile

Komposition: Anja Hilbig
Technische Realisierung: Johannes Kutzner
Regieassistenz: Ingeburg Kanstein

Regie: Hans Rosenhauer

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Angelika ThomasPia

"Perpetuum mobile (lat.) - ein Gerät, das ohne Energiezufuhr von außen dauernd Arbeit leisten (P.m. 1. Art) oder aus der Wärmeenergie eines großen Wärmespeichers dauernd mechanische Arbeit erzeugen soll (P.m. 2. Art) . Beide sind mit den Naturgesetzen unvereinbar." (Kleiner Brockhaus) Nach seiner Geschichte des Labyrinths ('Inwendig') hat sich Jens Sparschuh einem zweiten Sinnbild 'nicht ans Ziel gelangter Wünsche' zugewandt: dem Perpetuum mobile. In einem großen Monolog präsentiert sich Pia, die unermüdliche Ehefrau des ebenso unermüdlichen Erfinders Eugen Müller. Er ist von nichts anderem besessen als der Erfindung oder Entdeckung eines Perpetuum mobile. Zahlreiche Fehlversuche hat es schon gegeben, immer wieder versagten die 'Irrsinnskonstruktionen' (Pia). Nun steht eine weitere Premiere bevor. Wieder einmal bereitet Pia den Empfang vor für ein ausgesuchtes Publikum, das der Vorführung des neusten Patentmodells ihres Mannes beiwohnen soll. Das Ende bleibt offen. Was augenscheinlich mit den Naturgesetzen unvereinbar ist, der Autor hat's entdeckt: das Perpetuum mobile existiert - zumindest solange Menschen wie Eugen Müller es erfinden wollen.

Der deutsche Hörspielregisseur Hans Rosenhauer Ende der 1950er Jahre.
©dpa picture-alliance/Roba Archiv
Der deutsche Hörspielregisseur Hans Rosenhauer Ende der 1950er Jahre. ©dpa picture-alliance/Roba Archiv

Produktions- und Sendedaten

  • Norddeutscher Rundfunk 1989
  • Erstsendung: 14.06.1989 | 40'57

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?