ARD-Hörspieldatenbank

Hörspielbearbeitung, Kriminalhörspiel
Der blonde Affe
übersetzt aus dem Englischen
Vorlage: Der blonde Affe (De blonde baviaan/ The Blond Baboon) (Roman, niederländisch/englisch)
Übersetzung: Hubert Deymann
Bearbeitung (Wort): Peter Michel Ladiges
Komposition: Gerd Husemann, Hermann Mutschler
Technische Realisierung: Roland Seiler, Regine Schneider
Regieassistenz: Johannes Hertel
Regie: Peter Michel Ladiges
Elaine Carnet, eine erfolgreiche Möbelfabrikantin, ist die Gartentreppe ihres Hauses hinuntergefallen - oder hinuntergestoßen worden? Tödlicher Unfall oder Mord? Auf den Gesichtszügen der Toten liegt ein auffallend bösartiger, höhnischer Gesichtsausdruck, als hätte sie unmittelbar vor ihrem Tod über jemanden triumphiert. Dieser Gesichtsausdruck vor allem läßt den Commissaris und seine Mitarbeiter Grijpstra, de Gier und Cardozo von der Amsterdamer Mordkommission an ein Verbrechen denken, zumal es in der Umgebung der Toten an einem Motiv für eine solche Tat nicht fehlt. Da ist zunächst Elaines Geschäftsführer Bergen, ein nervöser Pedant, den Elaine vor kurzem noch ausbooten und durch ihren Geliebten ersetzen wollte. Dieser Geliebte ist ein Mann namens Vleuten, den alle nur "de Aap" oder den "blonden Affen" nennen, ein außergewöhnlicher Charakter, wie er für van de Weterings Romane kennzeichnend ist. Obwohl Elaine ihn heiraten und zum Chef ihrer Firma machen wollte, kündigte de Aap von einem Tag zum anderen, trennte sich von Elaine und führt seither ein ungebundenes, wenn auch wohlsituiertes Dasein. Noch ein weiterer Mann stand mit der Toten in Verbindung: Francesco Pullini, ein Italiener, Sohn des größten Möbellieferanten der Firma Carnet. Elaine schuldete ihm 80 000 Gulden, die mit gefälschten Rechnungen an den Firmenkonten vorbeigelenkt worden waren. Alle drei Männer waren kurz vor Elaines Tod in ihrer Nähe... Am Ende sind es zwei alte Damen und ein Portrait Elaine Carnets, die den Commissaris auf die Spur des eigentlichen Mordmotivs bringen.