Öffentliche Veranstaltung

Autor/Autorin: Dieter Munck

Jud Süß

Aufzeichnung einer Inszenierung der Bühnen der Stadt Bonn

Vorlage: Jud Süß (Theaterstück)
Bearbeitung (Wort): Dagmar Landvogt
Technische Realisierung: Henning Schmitz, Thomas Protzer
Regieassistenz: Christoph Pfeiffer

Regie: Dieter Munck

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Karl-Heinz FiegeHerzog Karl Alexander
    Hermann-Andreas AxDiener
    Martin KaysslerPrälat Weissensee
    Nicole SpiekermannFräulein Götz
    Aljoscha SebaldGeneral Remchinger
    Günter StahlJoseph Süss Oppenheimer
    Guido TrugerMajor Röder
    Christoph PfeifferSekretär Neuffer
    Franziska GrasshoffSüss' Mätresse
    Hans FaberRabbi Schloss
    Uwe-Jens PapeIsaak Simon
    Angelika ZielckeHerzogin Maria Augusta
    Nikolaus BüchelDom Barthelemi Pacorbo
    Jan BusmannVikar Hoffmann

"Die Pfosten sind, die Bretter aufgeschlagen - ganz wie im 'Faust' empfohlen - dieses Mal in alter Weise auf dem Marktplatz unter freiem Himmel im Rahmen des Bonner Sommers. Doch es ist kein Volksvergnügen nach Komödiantenart, was sich dort bietet. Gezeigt wird die Geschichte des Joseph Süß Oppenheimer, der als 'Jud Süß' zum Symbol antisemitischer Hetze wurde - zuletzt 1940 in dem Film von Veit Harlan. Der Haß entzündete sich nicht zuletzt an dem sozialen Aufstieg Oppenheimers, der als erster Jude an einem europäischen Hof ein Staatsamt bekleidete. Nach dem frühen Tode des Herzogs von Württemberg wurde sein Finanzrat 1738, genau 200 Jahre vor der sogenannten 'Reichskristallnacht" in Stuttgart gehängt." (Aus einer WDR-Auftührungskritik von Werner Schulze-Reimpell)

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Westdeutscher Rundfunk 1983
  • Erstsendung: 23.04.1984 | 89'09

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?