Hörspielbearbeitung

Autor/Autorin: Marguerite Duras

Savannah Bay

Vorlage: Savannah Bay (Theaterstück, französisch)
Übersetzung: Elisabeth Plessen
Technische Realisierung: Alfons Steffens, Sabine Lindner
Regieassistenz: Annette Jainski

Regie: Georg Peyrou

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/Sprecherin
    Elisabeth Bergner
    Jutta Lampe

Savannah Bay steht für Erinnerung und Vergessen: Eine große alte Schauspielerin, Madeleine, und eine junge Frau, die ihre Enkelin sein könnte, beschwören gemeinsam die Erinnerung an eine tödliche Liebe. "Sicherlich gibt es nichts Schwierigeres, als eine Liebe zu beschreiben. (...)Sie ist unerschöpfliche, unerschöpfte Banalität. Ich glaube, daß sich die Menschheit bis zu ihrem letzten Seufzer von Liebesgeschichten ernähren wird. Und in der Liebe, in ihrer größten Trivialität, gleicht sie sich am meisten, wie auch in ihrem Übergang zum Tod und in ihrem Schweigen. Die Liebe kann nur von weitem, von außen erkannt und gesehen werden. Sobald sie anfängt, verliert sie die Fähigkeit, sich mitzuteilen: sie Iegt einen Schleier um sich und verschließt sich in sich selbst. Übrigbleibt jener ewig wunderbare äußere Schein, die Liebenden selbst, von dem aus man die Liebe zu fassen versucht" - so Marguerite Duras zu "Savannah Bay" anläßlich der Pariser Theateraufführung. Savannah starb aus Liebe, das ist die einzige Gewißheit. Man weiß, daß sie ihrem Geliebten im Sommer begegnet ist, daß sie 16 Jahre alt war und sich ein Jahr danach, am Tag ihrer Niederkunft, das Leben genommen hat.

Weitere Informationen
Marguerite Duras, in Deutschland vor allem als Filmschaffende bekannt ("India Song", "L'homme Atlantique", "Le Camion", "Agatha", zuletzt "Die Kinder" auf der Berlinale 1985), wurde 1914 in Saigon geboren und lebt seit 1932 in Frankreich. Ihre ersten internationalen Erfolge waren der Roman "Moderato Cantabile" (1958) und das Drehbuch zu Alain Resnais' Film "Hiroshima mon amour" (1959). Ihr neuer autobiografischer Roman "Der Liebhaber" wurde mit dem Prix Goncourt 1984 ausgezeichnet. Die Rolle der alten Schauspielerin spielt Elisabeth Bergner, die 88jährig erstmals eine Rolle im Hörspiel übernahm.

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Sender Freies Berlin / Schweizer Radio DRS 1985
  • Erstsendung: 26.10.1985 | 78'22

Veröffentlichungen

  • Kassetten-Edition: Ernst-Klett-Verlag 1987

Auszeichnungen

  • Hörspielpreis "Lautsprecher" 1986

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?