Originalhörspiel
Autor/Autorin:
George Ryga
Old Charlie
übersetzt aus dem Englischen
Übersetzung: Hans Wollschläger
Technische Realisierung: Karl-Heinz Stoll, Waltraud Gruber
Regieassistenz: Elfi Meierhöfer
Regie: Walter Adler
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Heidemarie Rohweder Die Tochter Hans-Peter Bögel Der Fremdenführer Hans Goguel Pony Wolfgang Reinsch Warrington Stephan Bissmeier Halfpint Hidehiko Hori Tak Manfred Georg Herrmann Ein reicher Händler Klaus Steiger Premier Haultain Charles Wirths Ein Beamter Walter Laugwitz Der Kneipenwirt Thessy Kuhls Die Kellnerin Klaus Wennermann Ein Bergarbeiter Roland Renner McPhail Regina Faerber Ponys Frau Eberhard Feik Chapman Dietz-Werner Steck Michael Rastl Karl Münch Peter Jochen Kemmer Ilse Ranft Toni Bräuhäuser
Übereilt und ohne nötige Vorsicht war am kanadischen Turtle Mountain die ergiebigste Kohlenzeche der Welt angelegt worden. Aber der Berg rächte sich für die Rücksichtslosigkeit, mit der er ausgebeutet wurde: im April des Jahres 1903 begrub er die Bergarbeiterstadt Frank innerhalb von weniger als zwei Minuten unter 90 Millionen Tonnen Schlamm und Geröll. Die wenigen die überlebten - wie etwa der "Held" dieses Hörspiels, der aus den Zechen Schlesiens nach Kanada gekommen war, um dort sein Glück zu machen, waren für den Rest ihres Lebens nicht mehr dieselben Menschen.
Weitere Informationen
George Ryga, 1932 in Deep Creek (Alberta) geboren, stammt aus einer Pionierfamilie Nordkanadas und ist Autodidakt. Er schrieb Hörspiele, Bühnenstücke, Fernsehfilme, Romane und Songs (einige in Zusammenarbeit mit Mikis Theodorakis). Der Süddeutsche Rundfunk brachte, jeweils in der Übersetzung durch Hans Wollschläger, bereits die Hörspiele "Der Indianer", "Pflüger des Gletschers", "Gefangene des gesichtslosen Trommlers", "Zur Abendzeit gegen acht" und "Brief an einen Sohn" zur deutschen Erstsendung. "Pflüger des Gletschers" wurde im Februar 1980, "Brief an einen Sohn" im Septmber 1983 zum "Hörspiel des Monats" gewählt.

Produktions- und Sendedaten
- Süddeutscher Rundfunk 1985
- Erstsendung: 27.10.1985 | 83''20