Hörspiel
Autor/Autorin:
Edwin Ortmann
Blinde Kuh
Komposition: Wolfgang Florey
Technische Realisierung: Friedrich Wilhelm Häfner, Maria Mehrländer, Vera Ludwig
Regieassistenz: Christoph Pragua
Regie: Bernd Lau
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Angela Winkler Antje Hagen Charles Brauer Walter Gontermann Victor Weiss Gisela Marx Horst Schroth Sigrun Höhler Ilse Strambowski Marga Maria Werny Margarethe Militzer Jan Behrens Nina Monssen Andreas Schmidt Sandra Schmidt Eike Reinhardt Norman Matt Ingrid van Bergen Alois Garg Curt Bock Erika Skrotzki Marianne Lochert Jutta Graeb
Marianne, eine etwa dreißigjährige Frau, ist allein in ihrem Appartement, in ihrem Ohr ein sirrendes Geräusch, dessen Quelle sie nicht ausmachen kann. Einsamkeit nagt an ihr seit dem Abschied ihrer nachbarlichen Freunde Margot und Gregor, Einsamkeit und auch Eifersucht, denn sie liebt Gregor, der mit Margot in Urlaub gefahren ist. Gemeinsam haben sie sich auf diese Reise vorbereitet; Gregor hat zur Einstimmung das Concerto de Aranjuez gespielt, Marianne hat Ratschläge gegeben, die Adresse eines Freundes in Calella genannt, bei dem sie übernachten können. Die Atmosphäre ist gespannt, der Abschied kühl. Jetzt sitzt Marianne da und trinkt, sie träumt sich selbst in eine Reise hinein, die sie mit Gregor über Genf nach Calella führt, doch im Zug steht plötzlich Margot in der Abteiltür, einen Flaschenhals als Waffe in der Hand. Die Bilder in Mariannes Kopf, einmal in Bewegung gesetzt, entwickeln eine Eigendynamik, die den zunehmenden Persönlichkeitszerfall der Verletzten in einem vielschichtigen Geflecht von Wahn, Sehnsucht und Traum, von realem und vermeintlichem Dialog, von realem und wahnhaftem Geräusch auch akustisch erfahrbar werden läßt.
Weitere Informationen
Edwin Ortmann, 1941 in München geboren, studierte Sprachen in England, Frankreich und Spanien und arbeitete als Übersetzer an der Sorbonne. Seit 1965 arbeitet er als freier Übersetzer, er lebt jetzt als Schriftsteller in München. Edwin Ortmann veröffentlichte neben Lyrik und Essays die Erzählungen "Phönix" und "Die Wunde kehrt ins Messer zurück", sowie die Hörspiele "Phönix oder Das Spiel mit dem Feuer" und "Die rundeste Geschichte von der Welt", das nach seiner Ursendung 1984 zum "Hörspiel des Monats" gewählt wurde.

Produktions- und Sendedaten
- Westdeutscher Rundfunk / Sender Freies Berlin 1985
- Erstsendung: 17.10.1985 | 65'14