 Hörspiel
 Hörspiel
Autor/Autorin: 
    Karl Otto Mühl
    
Am Abend kommt Crispin
  
  
  
  
  Komposition: Peter Zwetkoff
  
  
  
  
  Technische Realisierung: Franz Peter Esser, Anne Effertz-Arnal
  Regieassistenz: Uwe Schareck
    Regie: Norbert Schaeffer
    
- Weitere Mitwirkende- Sprecher/Sprecherin - Rolle/Funktion - Manfred Steffen - Kurt Schirmer - Kurt Raab - Crispin - Bodo Primus - Chef - Karin Baal - Lore - Christiane Bachschmidt - Karin - Alois Garg - Vater Schirmer - Magda Hennings - Mutter Schirmer - Wolfgang Forester - Sportlehrer Pötter - Wolfgang Schefuß - Dr. Helmers 
    Schirmer, ein älterer Mann, nimmt Abschied von seiner Berufslaufbahn, von einer langjährigen, geheimen Freundin im Büro, von seiner Machtposition. Er hat den Tag selbst bestimmt, ja, er hat sogar geholfen, seinen Nachfolger auszusuchen. Doch an dem Abend, an dem "Crispin kommt", will er nichts davon wahrhaben. Angeblich erinnert er sich an den Mann nicht, angeblich hat er ihn nicht eingestellt, angeblich war alles ein Irrtum. Schirmer demonstriert Stärke und unternimmt eine Reihe von Attacken auf den Nachfolger, von denen jede darauf gerichtet ist, ihn auszuschalten, ihn zu vertreiben. Den schwersten Angriff führt er mit der Behauptung, daß Crispin sehr krank sei.
    
     Weitere Informationen
    Karl Otto Mühl wurde 1923 in Nürnberg geboren, seit 1929 lebt er in Wuppertal. Nach seiner Rückkehr aus der Kriegsgefangenschaft veröffentlichte er 1947 erste Kurzgeschichten. In der Zeit von 1966 bis 1969 entstand sein Roman "Siebenschläfer", der später auch vom WDR in einer Hörspielbearbeitung gesendet wurde. Ersten durchschlagenden Erfolg errang Mühl mit seinen Theaterstücken "Rosenmontag" (1971) und "Rheinpromenade" (1972). Es folgten weitere Arbeiten für das Theater und Hörspiele: u. a. 1983 "Zu kurz die Zeit auf Kreta".
    

Produktions- und Sendedaten
- Westdeutscher Rundfunk 1985
- Erstsendung: 08.12.1985 | 59'28