ARD-Hörspieldatenbank


Hörspielbearbeitung
Nachtmahr-Abtei
Vorlage: Nachtmahr-Abtei (Roman, englisch)
Übersetzung: Matthias Müller
Bearbeitung (Wort): Heinz von Cramer
Technische Realisierung: Johannes Carstens, Jutta Sidden
Regieassistenz: Alexander Schuhmacher
Regie: Heinz von Cramer
Im Herbst 1812 lernte Thomas Love Peacock den englischen Romantiker Shelley kennen und gehörte von da an zu dessen wunderlichem Familientroß. Shelleys Gesellschaften waren das Anschauungsmaterial für die von Peacock entwickelten "conversation novels" - auch für die "Nachtmahr-Abtei". Eine Gruppe absonderlicher Figuren pflegt im Salon des ehrwürdigen Herrenhauses Nightmare Abbey zusammenzutreffen, um in ausführlichen Gesprächen ebenso denkwürdige wie haarsträubende Ideengebäude zu errichten, die - auf deutschem Tiefsinn gegründet - auch nicht durch das Gelächter, dem der Autor ihre Vertreter preisgibt, zum Einsturz zu bringen sind. Weil aber der common sense am Ende doch das lebensfreundlichere Prinzip darstellt, greift auch Scythrop, der Erbe von Nightmare Abbey, der sich nach wiederholten Enttäuschungen in der Liebe den Anspruch erworben hat, als "hochqualifizierter Misanthrop" bezeichnet zu werden, in tiefer Verzweiflung statt zur Pistole zum funkelnden Madeira.