Originalhörspiel
Autor/Autorin:
Ulrich Bassenge, Herbert Kapfer
Eurohymne
Komposition: Ulrich Bassenge
Technische Realisierung: Petra Möll
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Martin Camaj Albanien Laurent Cassagnan Frankreich Godwin Demicoli Malta Bärbel Dymke Island Tuula Frische Finnland Eberhard Harnoncourt Österreich John Hickey Irland Irma Hirschmann Tschechoslowakei Ilidio Lacerda Portugal Cornelis Loomans Niederlande Charlotte Lund Dänemark Gloria Machin Cruz Spanien Agnieszka Matyszczak Polen Annie Niedermeyer-Jeuffroy Frankreich Peter Norton Großbritanien Fiorella Palini Italien Milena Panisic-Metz Jugowslawien Thorleif Pedersen Norwegen Petter Persson Schweden Michael Piwaronas Russland Franziska von Porembski Deutschland Godelive Princen Belgien Ergül Sengül Türkei Nicole Simmen Schweiz Alexandra Sora Rumänien Tibor Szücs Ungarn Ekaterini Toufi Griechenland Gavier Vilaltella Katalonien Judith Wermuth Bulgarien
1972 erklärt die Beratende Versammlung des Europarates Beethovens/Schillers "Hymne an die Freude" zur offiziellen Europahymne. 1990 versammeln sich unter der Leitung von Bassenge/Kapfer europäische Sprachpädagogen im Hörspielstudio des Bayerischen Rundfunks, um mannigfaltiges Material für eine gesamteuropäische Vokalkomposition beizusteuern. Als Teilnehmer eines eigens entwickelten Euro-Test-Spiels werden sie zu Interpreten einer aus nationalen Idiotismen (Spracheigentümlichkeiten) schöpfenden "Eurohymne". Während die Linguistik noch an einer kontinentalen Hilfs- und Handelssprache arbeitet, verschreibt sich die vielsprachige "Eurohymne" der Freude am Aufstand der Phoneme, der - laut Dudens Fremdwörterbuch - "Gehörhalluzination in Form von Stimmen".

Produktions- und Sendedaten
- Bayerischer Rundfunk 1990
- Erstsendung: 07.03.1990 | 10'13