Originalhörspiel

Autor/Autorin: Ulrich Bassenge, Herbert Kapfer

Eurohymne

Komposition: Ulrich Bassenge
Technische Realisierung: Petra Möll

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Martin CamajAlbanien
    Laurent CassagnanFrankreich
    Godwin DemicoliMalta
    Bärbel DymkeIsland
    Tuula FrischeFinnland
    Eberhard HarnoncourtÖsterreich
    John HickeyIrland
    Irma HirschmannTschechoslowakei
    Ilidio LacerdaPortugal
    Cornelis LoomansNiederlande
    Charlotte LundDänemark
    Gloria Machin CruzSpanien
    Agnieszka MatyszczakPolen
    Annie Niedermeyer-JeuffroyFrankreich
    Peter NortonGroßbritanien
    Fiorella PaliniItalien
    Milena Panisic-MetzJugowslawien
    Thorleif PedersenNorwegen
    Petter PerssonSchweden
    Michael PiwaronasRussland
    Franziska von PorembskiDeutschland
    Godelive PrincenBelgien
    Ergül SengülTürkei
    Nicole SimmenSchweiz
    Alexandra SoraRumänien
    Tibor SzücsUngarn
    Ekaterini ToufiGriechenland
    Gavier VilaltellaKatalonien
    Judith WermuthBulgarien

1972 erklärt die Beratende Versammlung des Europarates Beethovens/Schillers "Hymne an die Freude" zur offiziellen Europahymne. 1990 versammeln sich unter der Leitung von Bassenge/Kapfer europäische Sprachpädagogen im Hörspielstudio des Bayerischen Rundfunks, um mannigfaltiges Material für eine gesamteuropäische Vokalkomposition beizusteuern. Als Teilnehmer eines eigens entwickelten Euro-Test-Spiels werden sie zu Interpreten einer aus nationalen Idiotismen (Spracheigentümlichkeiten) schöpfenden "Eurohymne". Während die Linguistik noch an einer kontinentalen Hilfs- und Handelssprache arbeitet, verschreibt sich die vielsprachige "Eurohymne" der Freude am Aufstand der Phoneme, der - laut Dudens Fremdwörterbuch - "Gehörhalluzination in Form von Stimmen".

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Bayerischer Rundfunk 1990
  • Erstsendung: 07.03.1990 | 10'13

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?