Hörspiel
Autor/Autorin: 
    Jakov Lind
    
Der Erfinder
  Vorlage: Der Erfinder (Roman, englisch)
  Übersetzung: Hans Wollschläger
  
  
  Komposition: Matthias Thurow
  
  
  
  
  Technische Realisierung: Karlheinz Stoll, Waltraud Gruber
  
    Regie: Otto Düben
    
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Wolfgang Reichmann Erzähler Mechthild Großmann Australia Mallone Thomas Holtzmann Emmanuel Borovsky Hans Wyprächtiger Elim Ffinger Martin Benrath Boris Borovsky Ernst August Schepmann Gregor Edelweiss Rita Russek Oksana Lieblich Andreas Fischer Nachrichtensprecher Rudolf Kowalski Eine Stimme 
    "Es war einmal" - mit dieser Einleitungsformel für Märchen läßt Jakov Lind sein Hörspiel, das auf seinem fingierten Briefroman gleichen Titels basiert, beginnen. Erzählt wird die Geschichte zweier Brüder - polnische Juden beide, aufgewachsen in England und nirgendwo wirklich heimisch. Emmanuel, der eine Bruder, arbeitete in der Karibik an einem "Super-Supercomputer", der darauf programmiert sein sollte, "sämtliche Weltprobleme in leidlich korrekte Fragestellungen zu fassen und leidlich korrekte Lösungen für sie anzubieten. Die Idee dieser Lösungs-Maschine tickte in seinem Kopf vor sich hin" - bis ein Hilferuf seines Bruders Boris aus London ihn vor gänzlich neue Probleme stellte. Boris nämlich hatte sich in eine Eskimo-Frau verliebt; gegen die daraus entstehenden Verwirrungen erwiesen sich alle Weltprobleme als lächerlich.
    
     Weitere Informationen
    Jakov Lind, 1927 in Wien geboren, floh nach der Eingliederung Österreichs in das Großdeutsche Reich Hitlers nach Holland, wo er sich während der deutschen Besetzung verborgen hielt. Nach Kriegsende begab er sich vorübergehend nach Palästina und studierte später am Max-Reinhardt-Seminar in Wien. Seither lebt er als freier Schriftsteller in England und den Vereinigten Staaten. Er schrieb zahlreiche Kurzgeschichten, Romane und Hörspiele ("Anna Laub", 1964; "Das Sterben der Silberfüchse", 1965; "Hunger", 1966; "Angst", 1968; "Stimmen", 1970; "Safe", 1972).
    

Produktions- und Sendedaten
- Süddeutscher Rundfunk / Norddeutscher Rundfunk 1990
 - Erstsendung: 06.09.1990 | SDR2 | 20:30 Uhr | 73'50