Hörspiel

Autor/Autorin: Urs Widmer

Bottoms Traum

Komposition: Peter Zwetkoff
Technische Realisierung: Roland Seiler, Christiane Köhler
Regieassistenz: Johannes Hertel

Musik: Paul Danaher (Chor), Tony Dunham (Chor), Jon Lloyd-Hughes (Chor), Michael Shiels (Chor)

Regie: Urs Widmer

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Wolfram BergerBottom
    Rosemarie FendelAlte Frau

Bottoms Traum ist, mehr als alle andern Hörspiele Urs Widmers, ein Musikstück: mit Ausnahme vielleicht des 1973 geschriebenen. Das Überleben der unsterblichen Mimi oder, allenfalls von Die schreckliche Verwirrung des Giuseppe Verdi (1974). Eine Komposition schon in seinem Textteil umso mehr in seiner musikalischen Gestaltung. Entsprechend groß ist der Anteil Peter Zwetkoffs: sein Stück zu einem wesentlichen Teil. Dieses hat, einer Komposition entsprechend, denn auch keine eigentliche "Handlung". Die Spannung liegt in der Sprache, der musikalischen und der gesprochenen. Inhalt hat das Stück dennoch: Jener Bottom aus Shakespeares Sommernachtstraum, der deutsch Zettel heißt - er spricht und singt ein seltsames archaisches Englisch - wacht nach einem sehr langen Schlaf heute auf, ein Esel insofern, als er nicht im geringsten klug aus dem wird, was er da sieht. Autos, Jeans, Aids. Wo sind seine Handwerksgefährten hin?? Statt ihrer trifft er auf eine Frau, eine Mischung aus Germania und uralt gewordener Revolutionärin, die dieser Gesellschaft keine Träne nachweinen würde, verschwände sie in irgendeinem imaginären Orkus. Bottom doch, mit den Leiden seiner Zeit vertraut, findet an den Schilderungen des Jetzt immer mehr Gefallen. Und als zum Schluß auch noch seine Freunde auftauchen ...

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Südwestfunk 1990
  • Erstsendung: 13.09.1990 | 41'15

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?