Originalhörspiel, Mundarthörspiel

Autor/Autorin: Klas Ewert Everwyn

Knoll - Ne jans jewöhnliche Edelweisspirat us''m Ihrefeld

Technische Realisierung: Heinz Klein, Barbara Göbel
Regieassistenz: Christoph Pragua

Regie: Heinz Dieter Köhler

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Raffael BeckerKnoll
    Jürgen ReineckeStenz
    Heinz BaumeisterChines
    Friedhelm KargesJesus
    Annemarie SchlaebitzMamm
    Heinz Dieter KöhlerSchnorrenberg
    Matthias PonnierUnteroffizier
    Hans-Joachim FörsterKrämer/Broich

"Als sitze er einem Interviewer gegenüber" (Regieanweisung), läßt der Autor den fünfundfünfzigjährigen Knoll von den letzten Kriegsmonaten erzählen, die er und seine Freunde als "janz jewöhnliche Edelweißpiraten us''m Ihrefeld" erlebten. "Jans jewöhnlich" meint, daß Knoll nicht zu jenen Edelweißpiraten gehörte, die kurz vor Kriegsende als "Volksschädlinge" von den Nazis in Köln-Ehrenfeld öffentlich gehängt wurden. Unterbrochen und ergänzt durch szenische Einschübe und Lieder der damaligen oppositionellen Jugendlichen erinnert sich Knoll an Ereignisse, Streiche und Plündereien und erzählt von kleinen und großen Katastrophen jener Jahre. Als knapp Sechzehnjähriger erlebt er als fahnenflüchtiger "Fronthelfer" die Ermordung jener Jugendlichen, die sich Edelweißpiraten nannten und seine Schulkameraden waren, er erlebt die verzweifelte Situation der in den Trümmern von Köln zurückgebliebenen Freunde und der hilflosen Mutter. Er erinnert sich an die nächtlichen Streifzüge durch das zerbombte Viertel, an den Hunger und an die freiwillige Rückkehr zu seiner Einheit in Gymnich. Dort sollten die "Kindersoldaten" Hitlers als sogenannte Fronthelfer eingesetzt werden. Das Stück endet mit der szenischen Darstellung von Knolls letzter Flucht nach seiner Verhaftung in Gymnich. Klas Ewert Everwyn wurde 1930 in Köln geboren und lebt als freier Schriftsteller in Düsseldorf. Er schrieb Erzählungen und Romane, u.a. "Die Stadtväter", "Für Kaiser und Vaterland", "Opa und ich". Für sein Buch "Fußball ist unser Leben" kam er auf die Auswahlliste zum Deutschen Jugendbuchpreis. Seinem Hörspiel in dem Dialekt der Ehrenfelder Jugendlichen von damals liegen eigene Erlebnisse zugrunde.

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Westdeutscher Rundfunk 1986
  • Erstsendung: 22.09.1986 | 43''23

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?