ARD-Hörspieldatenbank

Hörspielbearbeitung
Hochzeitsreise
Vorlage: Hochzeitsreise (Schauspiel, russisch)
Übersetzung: Barbara Lehmann
Bearbeitung (Wort): Friederike Roth
Technische Realisierung: Klaus Hoeness, Waltraud Gruber
Regieassistenz: Günter Maurer
Regie: Walter Adler
Mascha, eine emigrierte russische Jüdin, Tochter einer hochdekorierten ehemaligen Majorin des NKWD, lernt in Paris Günther von Nebeldorf kennen, den Sohn des ehemals berüchtigten SS-Kommandeurs Fabian von Nebeldorf. Zwischen der leichtlebigen Mascha und dem von Schuldgefühlen zerfressenen Günther entwickelt sich eine seltsame Liebes-, Heils- und Unheilsgeschichte. Sorokin selbst bezeichnet sein Stück als "Pop-Art der Trivialität". Themen wie Naziverbrechen, die Judenfrage und Schuldtraumata treibt er in seinem neuen Stück absichtsvoll ins gleichzeitig kitschig Banale und lächerlich-schaurig Groteske.
Vladimir Sorokin, geb. 1955 in Moskau, lebt in Moskau. Sowohl als Romancier wie als Erzähler und Dramatiker fand er seit Ende der siebziger Jahre unter den russischen Untergrundliteraten und in den letzten Jahren auch im westlichen Ausland schnell Anerkennung und Wertschätzung. Zuletzt erschien der Roman "Roman". Hörspiele: "Die Schlange" (SDR 1990); "Ein Monat in Dachau" (SDR 1993).