ARD-Hörspieldatenbank


Mundarthörspiel
Wat ich jewesen - bin ich no
Technische Realisierung: Otto Fries, Angela Plogmaker, Werner Jäger
Regieassistenz: Claudia Leist
Regie: Manfred Brückner
Werner Kentrat fügt in seiner Komödie "Wat ich jewesen - bin ich no" den vielen Anekdoten um den legendären Gefängnispfarrer Friedrich Eduard Geerst, eines der beliebtesten Düsseldorfer Originale, eine weitere, historisch nicht belegbare hinzu. In seinem Hörspiel macht er Geerst, den man nur kurz Pastor Jääsch nannte, neben Lassalle, Freiligrath und Cantador zur Hauptfigur der Düsseldorfer Revolution von 1849 gegen die Preußen. Lorenz Cantador, der eine Bürgerwehr gegründet hatte, die für Ruhe und Ordnung sorgen sollte, und Pastor Jääsch kämpfen gemeinsam gegen die Preußenherrschaft.
Werner Kentrat, geboren 1923 in Düsseldorf, ist gelernter Metallfacharbeiter. Er schrieb Lyrik, Schwänke und Kurzgeschichten in Düsseldorfer Mundart. 1988 sendete der WDR sein Hörspiel "Äwwer King wööt nu d'r Wim".