 Hörspielbearbeitung
 Hörspielbearbeitung
Autor/Autorin: 
    August Graf von Platen
    
Der gläserne Pantoffel
  Vorlage: Der gläserne Pantoffel (Schauspiel)
  
  Bearbeitung (Wort): Winfried Zillig
  
  Komposition: Winfried Zillig
  
  
  
  
  
  
    Regie: Carl Nagel
    
- Weitere Mitwirkende- Sprecher/Sprecherin - Rolle/Funktion - Otto Rouvel - Prolog - Hans Jungbauer - König von Apulien - Oswald Döpke - Astolf, sein Sohn - Erik Schumann - Diodat, sein Sohn - Werner Siedhoff - Carmesines, ein Landedelmann - Julia Costa - Aschenbrödel - Lis Verhoeven - Claribelle - Joachim Teege - Pernulle, lustiger Rat des Königs - Christian Schmieder - Hegesippus, Schauspieler - Herta Zietemann - Die Fee Chrysolide - Käte Jaenicke - Cephise - Christine Marquardt - Ursula 
    Aschenbrödel und Dornröschen werden Schwägerinnen, wenigstens in dem Hörspiel "Der gläserne Pantoffel" nach August Graf von Platen. Ihre Freier, die Prinzen Astolf und Diodat, sind nämlich Brüder. Der König von Apulien, ihr Vater, teilt sein Reich und gibt jedem die Hälfte. Er wünscht, daß die Prinzen heiraten. Der gescheite Hofnarr führt Aschenbrödel dem Prinzen Astolf zu, und Diodat bringt er in das verzauberte Schloß, in dem Dornröschen, die Prinzessin Claribelle, schläft. Sprache und Versmaß des Märchenstücks erinnern an Shakespeare. Winfried Zillig hat das Stück zum Hörspiel umgeschrieben und die Musik komponiert.
    

Produktions- und Sendedaten
- Hessischer Rundfunk / Radio Bremen 1953
- Erstsendung: 27.12.1953 | hr1 | 79'10