Hörspielbearbeitung

Autor/Autorin: Ana Blandiana

Die Applausmaschine (Einteilige Langfassung)

Vorlage: Die Applausmaschine (Roman, rumänisch)
Übersetzung: Ernest Wichner
Bearbeitung (Wort): Klaus Buhlert, Jörg Jannings
Komposition: Klaus Buhlert
Technische Realisierung: Wilfried Hauer, Susanne Herzig
Regieassistenz: Holger Buck

Regie: Jörg Jannings

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Günther EinbrodtAlexandru Serban
    Horst RaspeClaudiu Jacob
    Grete WurmGenossin Mardare
    Thomas KylauMann
    Margrit CarlsMaria Sarescu
    Chris PichlerSabina
    Hans PiesbergenTonbandstimme
    Thomas HoltzmannDr. Bentan
    Stefan MerkiIngenieur

Der Schriftsteller Alexandru, der von der Geheimpolizei schikaniert wird und aus seiner Wohnung flieht, wird in einer Provinzstadt zu einer Lesung eingeladen, die in einer psychiatrischen Klinik stattfindet. Das Publikum - lauter gleich aussehende Menschen - applaudiert den Autor mundtot. Alexandru wird gewaltsam festgehalten und zu den üblichen Übungen verurteilt: Arm- und Beinbewegungen, die vom Beifallklatschen aus Lautsprechern rhythmisiert werden. Man versucht, ihn durch solche "gymnastische" Übungen und psychologischen Hokuspokus in ein applaudierendes Wesen zu verwandeln. Alexandru kann entkommen, doch das Innen und Außen sind identisch geworden - jede Flucht ist sinnlos. ''Die Applausmaschine'' erzählt die ins Phantastische übergehende und dennoch authentische Geschichte des Lebens in der kommunistischen Diktatur. Es ist die Geschichte von Erniedrigung, Verzweiflung und Lüge. Aber es ist gleichzeitig das Abenteuer, dem System gewordenen Wahnsinn zu entkommen. ''Die Applausmaschine'' ist mehr als eine Metapher: Ceausescu ließ tatsächlich alle möglichen Formen des Beifallklatschens aufnehmen, das dann bei Veranstaltungen abgespielt wurde, um die Begeisterung des Volkes vorzutäuschen. ''Die Applausmaschine'' ist aus dem Stoff gemacht, aus dem Alpträume sind; in der Bildersprache der Angst wirkt ein Lächeln "wie Nylonstrümpfe, die man zum Trocknen auf das Fallbeil einer Guillotine gehängt hat."

Weitere Informationen
Ana Blandiana, eigentl. Otilia Valeria Coman, geb. 1942 in Temeswar, Rumänien, Lyrikerin und Politikerin. Tochter eines oppositionellen Priesters. Frühe Distanzierung von den herrschenden politischen Verhältnissen im kommunistisch regierten Rumänien. 1968, 1985 und 1988 mit literarischen Verboten belegt. Dem Berufsverbot folgten Hausarrest und Isolation. Werke u.a. Kopie eines Alptraums (1991), Engel Ernte (1994), Sternenherbst (2002). (Biographische Notiz des Bayerischen Rundfunks von 2023)

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Bayerischer Rundfunk / Südwestfunk 1995
  • Erstsendung: 18.03.2023 | Bayern 2 | 15:05 Uhr | 107''25

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?