Hörspielbearbeitung
Autor/Autorin: 
    Ludwig Thoma
    
Moral
  Vorlage: Moral (Schauspiel)
  
  Bearbeitung (Wort): Edmund Steinberger
  
  Komposition: Theo Rossmann
  
  
  
  
  
  
    Regie: Walter Ohm
    
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Bum Krüger Fritz Beermann, Rentier Else Wolz Lina Beermann Hans Herrmann-Schaufuß Kommerzienrat Bolland Ernst Schlott Justizrat Hauser Walter Richter Professor Wasner Rudolf Vogel Hans Jakob Dobler, ein Dichter Trude Hesterberg Frau Lund, eine alte Dame Hanns Stein von Simbach, herzoglicher Polizeipräsident Wilfried Seyferth Polizeiassessor Ströbel Maria Nicklisch Madame de Hauteville, eine Private Gustav Waldau von Schmettau, Adjudant seiner königlicher Hoheit des Prinzen Emil Wastl Witt Reissacher, Polizeischreiber Marianne Brandt Ingeborg Hoffmann Ina Peters Anneliese Fleyenschmidt Hilde Classen Fritz Straßner Justin Lauterbach Leo Bardischewski 
    In den "Münchner Neuesten Nachrichten" war am 17. Oktober 1906 unter der Rubrik "Lokales" zu lesen, daß sich der Schriftsteller Ludwig Thoma tags zuvor in Stadelheim eingefunden habe, um eine sechswöchige Haft abzubüßen, welche ihm wegen Beleidigung von Vertretern der Sittlichkeitsvereine zuerkannt worden war. Diese Beleidigung bestand u.a. in einem beißenden Pasquill, in dem Thoma seine ganz spezielle Meinung über die Unterzeichner eines alle "blonden, braunen und runden G'spusis" zur Enthaltsamkeit mahnenden Aufrufs kundgetan hatte, einem Hohn- und Spottgedicht auf Herren, deren Tugend lediglich in ihren "Wackelbeinen" zu liegen scheine. Solche Respektlosigkeit mußte mit der "Geißel gerichtlicher Verurteilung" bestraft werden. Es schwante allerdings den Klägern bereits, daß Thoma die Wochen der Stadelheimer Zelleneinsamkeit nicht ungenutzt verstreichen lassen werde. Und ob er sie nutzte! In jenen Wochen entstand eine Komödie, mit welcher der Dichter schonungslos den Herren Vertretern der Sittlichkeitsvereine die Maske vom Gesicht riß: die Komödie "Moral".
    

Produktions- und Sendedaten
- Bayerischer Rundfunk 1952
 - Erstsendung: 14.02.1952 | Bayern 2 | 80'30