 Originalhörspiel
 Originalhörspiel
Autor/Autorin: 
    Ulrich Land, Sigrun Politt
    
Else und Fritz
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  Technische Realisierung: Herbert Kuhlmann, Petra Kohn
  Regieassistenz: Thomas Leutzbach
    Regie: Uwe Schareck
    
- Weitere Mitwirkende- Sprecher/Sprecherin - Rolle/Funktion - Ulrich Land - Cicerone - Renate Schroeter - Else - Charles Wirths - Fritz - Rolf Jaspers - Losverkäufer - Andreas Blankenstein - Schießbudenbesitzer - Hannelore Fischer - Reibekuchenverkäufer - Lene-Marie Sandkühler - Kind 
    Else Lasker-Schüler, die große jüdische Poetin, und der Sozialrevolutionär Friedrich Engels machen gemeinsam eine "Talfahrt in fünf Stationen" durch ihre Heimatstadt Wuppertal. Ein Cicerone führt durch die Szenen. Fritz und Else wandern wie Unsichtbare durch Wuppertal und vergleichen Vergangenheit und Gegenwart. Erinnert wird nicht nur an die damaligen Zustände in Familie und Gesellschaft, sondern auch an das literarische Werk Lasker-Schülers und das philosophische Gedankengut von Engels. Eine Montage aus Fiktion, historischen Dokumenten und O-Tönen aus Anlaß des 50. Todestages von Else Lasker-Schüler und des 100. Todestages von Friedrich Engels.
    
     Weitere Informationen
    Ulrich Land, geb. 1956 in Köln, lebt als freier Schriftsteller, Journalist und Hörspielautor in Wuppertal. Sigrun Politt, geb. 1955, lebt in Wuppertal und veröffentlichte Lyrik. Das Autorenteam realisierte zuletzt für die Rheinische Redaktion "Die Eck is doot. Vom Leben in einer toten Straße. Die Hofaue in Wuppertal" (1993).
    

Produktions- und Sendedaten
- Westdeutscher Rundfunk 1995
- Erstsendung: 20.01.1995 | WDR 5 | 59'11