 Hörspielbearbeitung
 Hörspielbearbeitung
Autor/Autorin: 
    Antonio Tabucchi
    
Erinnerungen an das Jahr Achtunddreißig
  Vorlage: Erklärt Pereira (Roman, italienisch)
  Übersetzung: Karin Fleischanderl
  Bearbeitung (Wort): Heinz von Cramer
  
  
  
  
  
  
  Technische Realisierung: Ingo Siegrist, Barbara Burlefinger
  Regieassistenz: Anette Kührmeyer
    Regie: Heinz von Cramer
    
- Weitere Mitwirkende- Sprecher/Sprecherin - Rolle/Funktion - Norbert Schwientek - Pereira - Werner Wölbern - Chronist - Heiko Senst - Monteiro Rossi - Gabriele Maria Schmeide - Marta - Reinhart von Stolzmann - Dr. Cardoso - Peter Lieck - Professor Silva - Wolfgang Höper - Herausgeber - Rosemarie Gerstenberg - Portiersfrau - Martin Butzke - Der junge Fleischer - Hubertus Gertzen - Kellner - Moritz Stoepel - Der kleine Dünne - Fred Woywode - 1. Schlägertyp - Jürgen Kirchhoff - 2. Schlägertyp 
    Wer ist dieser Pereira, der erklärt, berichtet, eine Art Beichte ablegt? Und wem erzählt er die Geschichte des Sommers im Jahre 1938, die sich in Lissabon abgespielt hat? Beginnen wir mit den Fakten: Pereira ist Ende 50, verantwortlich für die Kulturseite einer unbedeutenden, gut katholischen Lissaboner Abendzeitung, hat nahezu keine Freunde und ist Witwer. In Portugal herrscht Diktatur, in Spanien ist Bürgerkrieg, das Deutsche Reich rüstet zum weltweiten Krieg. Vielleicht wäre all das an Pereira, der Omletts und Limonade liebt und an Bluthochdruck leidet, vorbeigegangen, wäre er nicht eines Tages Monteiro Rossi begegnet, der Pereira an sein eigenes früheres Ich erinnert und eine schöne Freundin hat.
    
     Weitere Informationen
    Antonio Tabucchi, geboren 1943 in Pisa, lehrte portugiesische Sprache und Literatur an der Universität Genua. Sein Roman "Erklärt Pereira" führte monatelang die Bestsellerlisten an und wurde mit den wichtigsten italienischen Literaturpreisen ausgezeichnet. Er wurde mit Marcello Mastroiani in der Hauptrolle verfilmt. Hörspiel: "Herr Pirandello wird ans Telefon gerufen" (SFB/RB 1993).
    

Produktions- und Sendedaten
- Saarländischer Rundfunk / Norddeutscher Rundfunk 1996
- Erstsendung: 24.11.1996 | 2 | 99'41