Originalhörspiel
Autor/Autorin:
Eberhard Petschinka, Rafael Sánchez
Rafael Sanchez erzählt 'Spiel mir das Lied vom Tod'
Komposition: Wolfgang Mitterer
Technische Realisierung: Vreni Palm, Herta Schumlitsch, Gerhard Wieser
Regie: Eberhard Petschinka
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Rafael Sánchez Rafael Sanchez Norbert Schwientek Großvater Jennifer Minetti Großmutter Nelly Riggenbach Pepita Rodolfo Seas Arayo Pepitas Ehemann Carmen Garcia Nachbarin Ueli Jäggi Onkel As José-Luis Garcia Juan/Alter Mann Erwin Wölkenstein Ramon Maurici Farré Jesus el Baboso Josefin Platt Theresa Wolfgang Pampel Konsul Ferdinando Chefalo Häftling
Aus der Perspektive des Ich-Erzählers wird dessen Geschichte berichtet; die Geschichte eines kleinen Jungen, der in einem spanischen Wüstendorf bei seinen Großeltern aufwächst. Der Großvater ist Vorsitzender des Filmclubs dort und leidenschaftlicher Fan des Films "Spiel mir das Lied vom Tod", den er deshalb jeden ersten und dritten Sonntag in El Cinema vorführt und seinen Enkel mitnimmt. Mehr und mehr verläuft das Leben erst des Kindes, dann des jungen Mannes, parallel zu den Geschichten und Bildern des Films. Und irgendwann, wie im Film, fallen auch im Leben des Rafael Sanchez Schüsse. In dieser besonderen Verwandschaft zwischen Film und Leben verschmilzt Virtuelles und Faktisches, Erfundenes und Authentisches zu einer vielschichtigen, spielerisch konzipierten und doch auch traumatischen Realität. * Eberhard Petschinka, geboren 1953 in Niederösterreich, ist Dramatiker und Hörspielautor. Für sein Hörspiel "Krok" wurde er 1995 mit dem Prix Futura ausgezeichnet und für sein letztes WDR-Hörspiel "Goebbels und Guzzi" (1995) erhielt er 1997 den Dramatikerpreis des Österreichischen Bundesministriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst.
Weitere Informationen
Eberhard Petschinka, geb. 1953, Dramatiker und Hörspielautor und Rafael Sanchez, geb. 1975, Regisseur. Weiteres gemeinsames Hörspiel Casanova Matador (WDR/ORF 2000).

Produktions- und Sendedaten
- Westdeutscher Rundfunk / Mitteldeutscher Rundfunk / Österreichischer Rundfunk 1998
- Erstsendung: 11.03.1998 | MDR KULTUR | 58'38
Auszeichnungen
- Hörspielpreis der Kriegsblinden 1999
- Prix Italia 1998 (Lobende Erwähnung)
- Premio Ondas Internacional de Radio 1999
- Slabbesz 1998