Ars acustica

Autor/Autorin: Ronald Steckel

Wie es ist

Komposition: Ronald Steckel
Technische Realisierung: Peter Avar
Regieassistenz: Susanne Burkhardt

Musik: Beate Schulz, Thomas Hamm, Claudia Hübbecker, Friederike Pöschel, Martin Engler, Barbara Schmied, Maria Simon, Jan Ole Sroka, Hans J. Wagner

Regie: Ronald Steckel

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/Sprecherin
    Nonverbales Hörstück

Dieses RadiOratorium ist der Versuch eines akustischen Protokolls von verschiedensten Bewußtseinszuständen, die sich in einem menschlichen Hirn manifestieren können. Geschehenes und Erfahrenes, Gehörtes und Gedachtes, Vorgestelltes und Eingebildetes, Erinnertes und Verdrängtes, Sprachliches und Vorsprachliches - ein "stream of consciousness", der unablässig seine Farbe und Dichte, seinen Rhythmus und seine Inhalte, seine Ausdrucksformen und seine Codes wechselt. Ein Meer von Sprachbildern, Zeichen, Geräuschen und Klängen.

Weitere Informationen
Ronald Steckel, geb. 1945 auf Sylt, lebt seit 1968 als freier Schriftsteller und Komponist in Berlin. Er hat zahlreiche Features, Klangwerke und Bühnenmusiken realisiert. Letzte Hörspiele für den SFB: "Aurora oder die Morgenröte im Aufgang" (1993) und "Der Prozeß der Erinnerung" (1995).

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Sender Freies Berlin / DLR Berlin 1997
  • Erstsendung: 17.04.1997 | 42'32

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?