Hörspielbearbeitung
Autor/Autorin:
Victor Klemperer
Leben sammeln. Die Tagebücher des Victor Klemperer (1918-1932) (2. Teil: Die Jahre 1920-1925)
Vorlage: Leben sammeln (Tagbücher)
Bearbeitung (Wort): Klaus Schlesinger
Technische Realisierung: Holger König, Monika Steffens
Regie: Peter Groeger
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Udo Samel
Klemperer ist ordentlicher Professor in Dresden. Er bringt den Elektriken technisches Französisch bei, das er selbst nicht perfekt beherrscht. Zu seinen Literaturvorlesungen erscheint "ein halbes Dutzend Mädeln und ältlicher Volsschullehrer". Er ist "Luxushund, aber gut bezahlter". Er buhlt um Gunst, wie ein echter deutscher Beamter und sitzt als Jude doch "getauft und national zwischen allen Stühlen". 1925 notiert er: "Die Freiheit ist nicht mehr das Losungswort der Jugend, sondern die 'Ordnung'". Und er resümiert: "Faschismus überall".

Produktions- und Sendedaten
- Deutschlandradio / Ostdeutscher Rundfunk Brandenburg 1997
- Erstsendung: 10.12.1997 | DeutschlandRadio Berlin | 53'28