 Hörspielbearbeitung
 Hörspielbearbeitung
Autor/Autorin: 
    Javier Tomeo
    
Die Flugmaschine
  Vorlage: Die Flugmaschine (Theaterstück, spanisch)
  Übersetzung: Heinrich von Berenberg
  Bearbeitung (Wort): Friederike Roth
  
  
  
  
  
  
  Technische Realisierung: Klaus Hoeness, Birgit Schilling
  Regieassistenz: Günter Maurer
    Regie: Heinz von Cramer
    
- Weitere Mitwirkende- Sprecher/Sprecherin - Rolle/Funktion - Werner Wölbern - Erzähler - Edgar Selge - Bischof von T. - Wolfgang Höper - Bischof von K. - Horst Bollmann - Bischof von S. - Ernst Jacobi - Ankläger - Hans Diehl - Dominikaner - Philipp Schepmann - Angeklagter - Hanns Jörg Krumpholz - Schreiber - Hüseyin Michael Cirpici - 1. Wächter - Hans-Jürgen Gerth - 2. Wächter 
    Tomeos neues Stück spielt "vor dem Tribunal der Heiligen Inquisition im Großen Saal von Schloß P..." . Angeklagt ist der junge Diego de Bracamonte, weil er auf die Idee gekommen war, die Menschen könnten fliegen. Seine Überlegungen zum Bau einer Flugmaschine nehmen sich - von heute aus betrachtet - ebenso banal wie vernünftig aus. Doch "benützt" Tomeo diese Verhandlung auch nur als Folie, um ein in völlig überlebten Konventionen erstarrtes Denken als Farce zu entlarven. Und natürlich leistet die überbordende Phantasie des Autors dabei kräftige Unterstützung: So ist z. B. unstrittig, daß Engel fliegen können, wie aber sollte dies Frauen gelingen, die doch schwerer als Luft sind? Andererseits fliegen Greifvögel mit ganzen Ochsen durch die Lüfte und Frauen fallen - gehalten von ihren Röcken - angeblich leicht wie Schneeflocken von den Türmen, von denen sie sich stürzen wollten. Wie groß muß die Spannweite von Engelsflügeln sein, und warum kann ein Huhn nicht fliegen? Solche und weitere verwickelte Fragen stürzen das Tribunal der Heiligen Inquisition in die allergrößte Konfusion.
    
     Weitere Informationen
    Javier Tomeo, geboren 1932 in Quicena (Aragon), studierte und lebt bis heute in Barcelona. Er ist derzeit der meistübersetzte spanische Gegenwartsautor. Theaterstücke und Hörspiele u.a.: "Der Marquis schreibt einen unerhörten Brief" (1992); "Das umstrittene Testament des Gaston de Puyparlier" (1994) und "Dialog in D-Dur" (1994). Zuletzt erschien der Roman "Das Verbrechen im Orientkino" (1996)
    

Produktions- und Sendedaten
- Süddeutscher Rundfunk / Norddeutscher Rundfunk 1997
- Erstsendung: 16.02.1997 | 88'20