ARD-Hörspieldatenbank

Hörspielbearbeitung
Die Rückkehr des verlorenen Sohnes
Vorlage: Le retour de l´enfant prodigue (Erzählung, französisch)
Übersetzung: Rainer Maria Rilke
Bearbeitung (Wort): Hubert Beheim
Komposition: Bernd Scholz
Technische Realisierung: Friedrich Wilhelm Schulz, Marlies Kranz
Regieassistenz: Lothar Timm
Regie: Otto Kurth
Gide besetzt die in der Bibel vorformulierte Konfiguration dergestalt mit neuen Akzenten, daß auf engem Raum ein reiches Netz von Beziehungen entsteht. Zentrales Umformungsmerkmal sind die eingefügten Dialoge des Verlorenen mit Vater, Mutter, älterem und jüngerem Bruder, wobei die biblische Konstellation gleichsam ein Gitter bildet, in das die Gespräche eingehängt werden. Zur Sprache kommt in jedem Dialog - als einender Bezugspunkt des Werks - die Motivation der Tat des Verlorenen, aber jedesmal erscheint sie durch die jeweilige Persönlichkeit des Gesprächspartners in einem anderen Licht. (Nach Kindlers Neuem Literaturlexikon)