ARD-Hörspieldatenbank

Ars acustica
Eine stille Zeit
Komposition: Pierre Mariétan
Technische Realisierung: Gertrudt Melcher, Matthias Fischenich
Regieassistenz: Tom Lügger
Realisation: Pierre Mariétan
Pierre Mariétan: "Ich hoffte, einen ruhigen Herbst zu verbringen. Es begann gut: Ich hörte rings um das mitten im Dorf gelegene Haus, was ich immer schon gern gehört habe: diesen mich umschließenden, globalen Wohlklang, der sanft durch die Zeit gleitet und mich übergangslos in den Traum eines Augenblicks der Freude führt. Die Geräusche eines Hubschraubers, der in regelmäßigen Abständen über dem Haus hin- und herflog, skandierte diese Zeit, ohne ihre Kontinuität zu zerstören. Ich nahm diesen Augenblick auf Band auf und ging dann zu anderen Orten, um ähnliche akustische Situationen zu finden. Ich fand sie im Wallis, in Burgund, in Venedig, Besançon, Paris, Köln und London. Zusammen mit einem Streichquintett und Äußerungen von Stimmen über das Hören und die Stille bilden sie die Komponenten meines Klangbildes 'Eine stille Zeit'."
Pierre Mariétan (geboren 1935), Komponist, Klangforscher und Musikpädagoge, komponierte zahlreiche instrumentale, vokale und elektro-akustische Werke. Ein Schwerpunkt seines Schaffens gilt der qualitativen Veränderung akustischer Umwelt. Seit 1979 leitet er das Laboratoire d'Acoustique et Musique urbaine à l'Ecole d'Architecture, Paris (LAMU). Er ist Gründer der Groupe d'Etudes et Réalisation musicales (GERM). Als Klangkünstler realisierte er auch zahlreiche Soundscapes und intermediale Installationen. Publikationen u.a.: 'Milieu et L'Environment', 'Son', 'Silence', 'Bruit' und 'Bruit, Rumeur, Musique'. Die Komposition 'Das Geräusch geht/Le bruit court' wurde 1996 mit dem Prix Acustica International des WDR ausgezeichnet.