Hörspielbearbeitung

Autor/Autorin: Theodor Fontane

Unterm Birnbaum

Vorlage: Unterm Birnbaum (Erzählung)
Bearbeitung (Wort): Kurd E. Heyne
Technische Realisierung: Herbert Vietze
Regieassistenz: Heinz Dieter Köhler

Regie: Wolfgang Spier

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    René DeltgenAbel Hradschek
    Ursula von ReibnitzUrsel, seine Frau
    Erwin KleistJakob
    Marta FerberMale
    Ludwig ThiesenEde
    Walter RichterSchulze Woytasch
    Wilhelm PilgramPastor Ecelius
    Horst BeilkeJustizrat Vowinkel
    Alwin Joachim MeyerGendarm Geelhaar
    Heinz SchachtQuaas
    Hildegard JacobFrau Quaas
    Kaspar BrüninghausMietzel
    Lilly TowskaFrau Mietzel
    Arthur MentzKunicke
    Karl BrückelZimmermeister Buggenhagen
    Rudolf TherkatzTotengräber Wonnekamp
    Harry GrünekeNachtwächter Mewissen
    Ruth PeraWitwe Jeschke
    Brigitte LebaanLine
    Kurt BeckSzulski

Der Schankwirt Abel Hradschek entdeckt in seinem Garten beim Umgraben unter dem Birnbaum die schon stark verweste Leiche eines Franzosen aus der Zeit der Befreiungskriege. Als der Vertreter einer Krakauer Firma anreist, um Schulden Hradscheks einzutreiben, ermordet ihn der Schankwirt und verscharrt die Leiche im Keller seines Hauses. Zwar gräbt die Polizei nach Hinweisen von Hradscheks Nachbarin im Garten, findet aber lediglich die Soldatenleiche, so dass kein Verdacht mehr auf den Wirt fällt. Seine Frau jedoch siecht seit dem Mordtag dahin und stirbt schließlich. Hradschek, der allmählich zu Wohlstand kommt, kann aber die Erinnerung an den Mord nicht abschütteln. Er beschließt, die immer noch im Keller verscharrte Leiche des Krakauer Vertreters unterm Birnbaum zu beerdigen, aber als er den nur durch eine Falltür erreichbaren Keller betritt, rollt ein schweres Fass vor den Kellerzugang und sperrt Hradschek zu seinem Opfer. Am nächsten Morgen finden ihn die Dorfbewohner tot im Keller auf; neben ihm ist die Erde aufgegraben, aus der Arm und Hand einer Leiche ragen. (nach Kindlers Literaturlexikon)

Weitere Informationen
Theodor Fontane, geboren 1819 in Neuruppin, gestorben 1896 in Berlin, war Apotheker, Journalist, Theaterkritiker, Autor von Gedichten und Novellen. Seine bekannten Romane im Stil des poetischen Realismus schrieb er vorwiegend nach dem 60. Lebensjahr, darunter „Effi Briest“ (1896) und „Der Stechlin“ (1898). Zu seinen kanonischen Balladen gehören „John Maynard“ (1886) und „Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland“ (1889).

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Westdeutscher Rundfunk 1956
  • Erstsendung: 26.06.1956 | WDR 2 | 20:16 Uhr | 91'36

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?