 Hörspielbearbeitung
 Hörspielbearbeitung
Autor/Autorin: 
    Ludwig Thoma
    
Moral
  Vorlage: Moral (Komödie)
  
  Bearbeitung (Wort): Edmund Steinberger
  
  Komposition: Wolfgang Geri
  
  
  
  
  Technische Realisierung: Eva Middendorf, Eduard Kurz
  
    Regie: Paul Land
    
- Weitere Mitwirkende- Sprecher/Sprecherin - Rolle/Funktion - Herbert Grünbaum - Fritz Beermann, Rentier - Mila Kopp - Lina Beermann, seine Frau - Herbert Steinmetz - Kommerzienrat Bolland - Gerhard Just - Professor Wasner - Ludwig Anschütz - Justizrat Hauser - Edith Heerdegen - Frau Lund - Karl-Heinz Martell - Hans-Jakob Dobler, Dichter - Paul Hoffmann - Von Schmettau, Adjutant seiner Hoheit des Prinzen Emil - Kurt Haars - Von Simbach - Ernst Fritz Fürbringer - Ströbel, Polizeiassesor - Elsbeth von Lüdinghausen - Madame de Hauteville - Walter Thurau - Reisacher, ein Schreiber - Lieselotte Bruhns - Betty, Dienstmädchen - Gerti Fricke - Susi, Mädchen von der Landstraße - Rotraud Schöttner - Wera, Mädchen von der Landstraße - Anne Andresen - Ingeborg Schubert - Konrad Bräunlein - Egbert von Klitzing - Walter Schultheiß - Franz Steinmüller 
    Die Verhaftung von Madame Ninon de Hauteville (mit bürgerlichem Namen: Therese Hochstetter), einer Prostituierten, erregt größtes Aufsehen. Ihr Tagebuch enthält für einige Honoratioren äußerst peinliche Notierungen. Der mit der Untersuchung des Falles beauftragte Assessor Ströbel, ein sehr pflichtbewusster Beamter, betreibt seine Nachforschungen zuerst mit aller Energie, dann, angesichts der sich sogleich einstellenden Schwierigkeiten, mit zunehmender Unsicherheit. Schließlich sieht sich der Vorsitzende des Sittlichkeitsvereins, Rentier Beermann, zu einer außergewöhnlichen Maßnahme gezwungen, um die öffentliche Moral - wenn auch unvermeidlicherweise zu Ungunsten der privaten - zu retten.
    

Produktions- und Sendedaten
- Süddeutscher Rundfunk 1958
- Erstsendung: 28.12.1958 | SDR1 | 17:00 Uhr | 66'50
Veröffentlichungen
- Download: SWR Edition 2015