Hörspiel

Autor/Autorin: Nelly Sachs

Eli

Ein Mysterienspiel vom Leiden des jüdischen Volkes (gekürzte Fassung)

Komposition: Moses Pergament

Regie: Irmfried Wilimzig

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Armas Sten FühlerEinführung
    Margrit WeilerZwischentexte
    Mila KoppFrau
    Trude TandarFrau
    Kurt HaarsMaurer
    Rolf SchimpfJossele
    Ingrid FernoltDie singende Frau
    Marianne SimonKind
    Irene HoffmannKind
    Michael MarnachKind
    Stefan GrübKind
    Achim DünnwaldKind
    Jürgen GoslarMichael
    Fritz AlbrechtMännerstimme
    Fritz RoneckerDer Hausierer Mendel
    Hans Helmut DickowScherenschleifer
    Karl BockxBuckliger Bettler
    Steffy HelmarDas blinde Mädchen
    Lieselotte RauMutter mit dem Kind
    P. Walter JacobDájan
    Walter ClemensMann mit dem Spiegel
    Elisabeth BootsAlte Frau
    Friedrich MarkAlter Mann
    Ludwig AnschützWesen
    Alf TaminLehrer
    Uta RückerMutter
    Kurt CondéSchuhmachermeister
    Gerhard JustVater des Kindes

Die Wäscherin aus einer polnisch-jüdischen Kleinstadt klagt, dass sie das Sterbehemd des kleinen Eli waschen musste. Ein deutscher Soldat erschlug den Jungen mit dem Gewehrkolben, weil er dessen Flötenspiel für ein Signal hielt. Auch der junge jüdische Schuhmacher Michael kann seine geraubte Braut Myrjam und den Knaben Eli nicht vergessen. Er will den mordenden Soldaten suchen, dessen Gesicht ihm als Vision erscheint. Bei den Juden sind an die Stelle der mörderischen Erinnerungen neues Gottvertrauen und neues Leben getreten. Michael kommt bei der Suche nach dem Mörder zunächst durch grausige Landschaften, wo Menschenfinger aus der Erde wachsen, wo den Bäumen, die einst Galgen waren, die Axt an die Wurzel gelegt ist, und wo der Schornstein der Verbrennung steht. In einer friedlicheren Gegend trifft Michael tatsächlich auf den deutschen Soldaten. Dessen kleine Tochter möchte die von Michael mitgeführte Flöte Elis besitzen, das Gewissen des Vaters lässt dies nicht zu. So wird das Mädchen krank vor Sehnsucht und stirbt in Fieberträumen. Auch ihr Vater muss sterben, als er aus dem Haus flieht.

Weitere Informationen
Nelly Sachs, geboren am 10. Dez. 1891 in Berlin, war eine deutsche Schriftstellerin und Lyrikerin. Ab 1933 teilte sie als Jüdin das Schicksal ihres Volkes. Freunde retteten sie 1940 in letzter Minute vor der Deportierung in die Vernichtungslager. In Stockholm fand sie Asyl und allmählich eine neue Heimat. 1966 verlieh das Nobelpreiskomitee ihr - gemeinsam mit Samuel Josef Agnon - den Nobelpreis für Literatur "für ihre hervorragenden lyrischen und dramatischen Werke, die das Schicksal Israels mit ergreifender Stärke interpretieren." Nelly Sachs starb 1970 im Alter von 78 Jahren in Stockholm.

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Süddeutscher Rundfunk
  • Erstsendung: 21.05.1958 | NDR 3 | 84'20

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?

Infos zum Hörangebot/FAQ