Hörspielbearbeitung, Kinderhörspiel
Autor/Autorin: 
    Peter Krone
    
Wirrwarr in Knallidyll
  Vorlage: Wirrwarr in Kanllidyll (Erzählung)
  
  
  
  Komposition: Peter Zwetkoff
  
  
  
  
  Technische Realisierung: Evelyn Rühlemann, Steffen Brosig
  
    Regie: Hartmut Kirste
    
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Annelie Leschke Pauline Dorothea Sell Berendice Susann Thiede Gernis, Lilly R. Veit Schubert Mippundi Klaus Herm Mokra Mechthild Großmann Ronda Rudolf Wessely Spritus Reiner Heise 1. Android Ahmat Mesghara 2. Android Wolfgang Sörgel Bürgermeister Fred Delmare Gemüsehändler Horst Lebinsky Wachtmeister Schnulke Siegfried Worch Stimme am Telefon Matthias Hummitzsch Lehrer Benjamin Biermann Stephan Peggy Lange Schülerin Franziska Rommel Schülerin Maxi Carl Schülerin Benjamin Fischer Schüler Tobias Andersch Schüler 
    Lilly R. Gernis hat genug von ihrer Zweizimmerbude mit undichten Fenstern, in der sie mit ihren drei Kindern lebt. Kurzentschlossen besetzt sie eine leerstehendes Prunkobjekt der ehemaligen Staatsführung, das im Laufe der Jahre viele Jagdgäste beherbergt hat. Einer dieser Gäste war der außerirdische und sehr jagdwütige König Mippundi. Mit dem Verlust seines Wildschweinreviers will der sich aber nicht abfinden. Er schickt den Kindern Pauline und Berendice einen Cyperflipper, mit dem sie auf virtueller Basis ihre Märchen wahrwerden lassen können, um sich ungestört an Lilly "Ärgernis" heranzumachen. Der Plan geht schief, denn Pauline läßt damit den Hexenmeister aus Goethes "Zauberlehrling" auferstehen, und der beugt sich nicht den Gesetzen der virtuellen Realität. Wenn auch unsichtbar, sorgt Spiritus Johanni für einigen Wirrwarr in Knallidyll.
    
     Weitere Informationen
    Peter Krone, geb. 1955 in Berlin, 1975-77 Arbeit an der Erdgasleitung in der Ukraine, danach Germanistikstudium. 1983 Dramaturgieassistent beim Fernsehen der DDR. Seit 1985 freiberuflich als Szenarist, Hörspiel- und Synchronautor tätig. Veröffentlichung von Gedichten und Prosatexten in Anthologien.
    

Produktions- und Sendedaten
- Mitteldeutscher Rundfunk 1998
 - Erstsendung: 31.05.1998 | MDR KULTUR | 47'47