Hörspielbearbeitung
Autor/Autorin:
Stefan Zweig
Ungeduld des Herzens
Vorlage: Ungeduld des Herzens (Roman)
Bearbeitung (Wort): Gert Westphal
Komposition: Peter Zwetkoff
Technische Realisierung: Fred Bürck, Nina Langrock
Regieassistenz: Peterpaul Schulz
Orchester: Unterhaltungsorchester des Südwestfunks
Musikalische Leitung: Emmerich Smola
Regie: Gert Westphal
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Walter Andreas Schwarz Erzähler Matthias Fuchs Hofmiller Kurt Ebbinghaus Kekesfalva Gustl Halenke Edith Dagmar von Thomas Ilona Victor Stefan Goertz Doktor Condor Alfred Schlageter Oberst Helga Roloff Die Blinde, Frau Condor Nikolaus Haenel Ferencz Peter Neubauer Jozsi Kurt Beck Portier Kristin Hausmann Telefonfräulein Hannes Schütz Ernst Ehlert Irene Marwitz Barbara von Annenkoff Rudolf Siege Friedl Münzer Ferdinand Mussi Erich Elstner Ludwig Göttl Ursula Wondrak Wolfgang Amerbacher Ilsemarie Schnering Maria Schratt-Ressek Paul Dättel Kurt Julius Schwarz Goldbaum Peter Zwetkoff Hubert Türmer
In den letzten Tagen der alten Donaumonarchie wird in einer kleinen Garnisonsstadt der Ulanenleutnant Anton Hofmiller aufs Schloss der Kekesfalvas zum Abendessen eingeladen. Beim Walzer fällt ihm ein Faux-pas ein, den er einmal beging: er vergaß, die Tochter des Hauses zum Tanz aufzufordern. An diesem Abend wird seine Aufforderung jedoch zu einem noch schlimmeren Affront, denn Edith von Kekesfalva ist gelähmt, an einen Rollstuhl gefesselt, sie vermag nur mit Krücken mühsam zu gehen. Um seinen Fehler wieder gutzumachen, kommt er nun immer wieder als Gast auf das Schloss und stiftet ... weiterlesen
Weitere Informationen
Gert Westphal knüpft mit der Inszenierung seiner Hörspielfassung an die Tradition der "filmischen" Hörspielarbeiten an, für die, kurz zuvor, im Jahr seiner Rückkehr nach Europa, ein anderer Emigrant, Max Ophüls, zwei beispielhafte Höhepunkte gesetzt hatte: mit der Inszenierung seiner Hörspielfassung von Goethes "Novelle" und, 1956, Schnitzlers "Berta Garlan".

Produktions- und Sendedaten
- Südwestfunk / Westdeutscher Rundfunk / Österreichischer Rundfunk / Schweizer Radio DRS 1961
- Erstsendung: 02.05.1961 | SWF1 | 20:00 Uhr | 121'52
Veröffentlichungen
- Kassetten-Edition: Klett Verlag 1989
- CD-Edition: Der Audio Verlag 2011
Auszeichnungen
- Karl-Sczuka-Preis 1961