 Originalhörspiel
 Originalhörspiel
Autor/Autorin: 
    Claus Hubalek
    
Der öst-westliche Diwan
  
  
  
  
  
  
  Redaktion: Heinz Schwitzke
  
  
  Technische Realisierung: Rudolf Meister, Lilo Breitkreuz
  Regieassistenz: Willy Lamster
    Regie: Gert Westphal
    
- Weitere Mitwirkende- Sprecher/Sprecherin - Rolle/Funktion - Fritz Wagner - Direktor Fleck - Rosemarie Gerstenberg - Couch - Inge Schmidt - Kiste - Hans Anklam - Ballen - Kurt Klopsch - Klawitter - Helmut Peine - Rettig - Rudolf Fenner - Polizist Klemke - Karl Kramer - Klabunde - Gerlach Fiedler - Volkspolizeileutnant - Walter Klam - Kommissar Meyer - Hans Zesch-Ballot - Sprecher - Ann Höling - Braut - Jo Wegener - Frau - Gisela Zoch - Sekretärin - Wolfgang Arps - Bräutigam - Rolf Prasch - Richter - Josef Dahmen - Genosse - Werner Dahms - Mann - Peter Frank - Knoll - Horst Breitkreuz - Patzke - Erna Nitter - Tante Elsbeth - Ruth Poelzig - Tante Minna - Werner Schumacher - Stimme - Werner Laurenz - Stimme - Gerd Segatz - Stimme - Heinrich Ockel - Stimme - Günther Jerschke - Stimme - Reinhold Nietschmann - Charles Brauer - Rudolf Dobersch - Herbert Steinmetz - Bernt Werner - Kurt Fuß - Horst Fleck - Walter Jokisch - Heinz Roggenkamp - Max Zawislak - Hermann Beyer - Reinhold Lütjohann - Otto Thiermann - Peter Noack - Günther Witte - Horst Breitenfeld 
    Zwischen Ost- und Westberlin wandelt ein Möbelstück verschlungene Pfade. Claus Hubalek, der junge Preisträger des Kulturpreises 1953 der Stadt Berlin, zeigt in seinem ersten Hörspiel, wie die Bewohner der Viersektorenstadt mit kaltblütigem Humor ihr schwieriges Leben meistern.
    

Produktions- und Sendedaten
- Nordwestdeutscher Rundfunk 1954
- Erstsendung: 04.11.1954 | NWDR 1 | 60'41